21. Juni 2022
Fußballcamps gehen in die nächste Runde!
Auch in den kommenden Sommerferien veranstaltet die Fußballschule der SG 2000 Mülheim-Kärlich erneut zwei Fußballcamp-Wochen.
In der fünften und sechsten Sommerferienwoche bietet die Fußballschule erneut:
Fünf Tage kicken, Verpflegung, ein Pumatrikotssatz mit Trinkflasche sowie Erinnerungsfotos und Urkunden – letztendlich eine Menge Spaß!
Christoph Rönz und Tim Gundert werden die Organisation und Leitung der Fußballcamps übernehmen. Die beiden SG‘ler waren in der letzten Saison schon Teil des Trainerteams. Dort haben beide Erfahrungen sammeln können und kennen die Camp-Abläufe bestens.
„Es macht uns Spaß von Montag bis Freitag all die fußballbegeisterten Kindern zu sehen und mit ihnen zu kicken“, so das Trainerduo. Beide sind mittlerweile auch lizensierte Coaches.
Das Fußballschulteam freut sich auf zwei Campwochen in den Sommerferien. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://sg2000mk.de/fussballschule/fussballcamps/

Christoph Rönz und Tim Gundert – ein starkes Duo!
8. Juni 2022
Die Freude und Erleichterung waren groß nach dem 2 zu 0 Sieg gegen Speyer und so konnten nach dem Abpfiff und erstem emotionalem Jubel, auch in Ruhe und würdig Akteure verabschiedet werden. Mit Patrick Birkner, Jan Hawel und Jan Henrich verlassen unter anderem erfahrene Spieler den Verein, denen allesamt aus privaten und beruflichen Gründen, der Aufwand in der Oberliga zu hoch ist. Ein weiterer erfahrener Spieler geht ebenfalls aufgrund beruflicher Verpflichtungen in den Standby-Modus. Daniel Dohmen macht Pause, sein Spielerpass bleibt bei der SG 2000.
„Unser Dank gilt diesem Quartett und allen anderen, die einen neuen Weg einschlagen werden“, so Tom Theisen. „Der Kader wird nun jünger, unerfahrener und internationaler!“ Der 2. Vorsitzende führt weiter aus: „Eigentlich haben wir mit dem Klassenerhalt eine kleine Sensation geschafft, da wir aber immer über dem Strich standen, wurde es zum Ende hin selbstverständlich.“
Kaum oberligaerfahrene Spieler trugen das SG-Trikot und das wird sich nun auch nicht ändern. „Wir können keine Oberligacracks verpflichten. Wir wollen Oberligaspieler entwickeln.“ Der Verein wird also ein zweites Mal versuchen die Klasse zu halten, „mit jungen Spielern, die sich das zutrauen und etablieren wollen.“
Mit Thomas Arzbach wird der gleiche Chef auf der Kommandobrücke stehen. Ihm bleiben, wie auch seinen Schützlingen, die im Kader bleiben, gerade mal drei Wochen Zeit zum Durchschnaufen. „Das ist schon wenig“, macht der Coach keinen Hehl aus dem Substanzverlust zuletzt. „Aber es geht am 30. Juli schon wieder los mit dem ersten Oberligaderby und wir können nur bestehen, über maximale Fitness und Konzentration.“
On top kommt noch der Zusammenhalt in Mülheim-Kärlich. „Ein Pfund“ – sagt der Trainer, der schon viel erlebt hat, auch als Spieler. „Aber das 1. Und 2. Mannschaft zum Beispiel so eng sind, das sucht auf diesem sportlichen Niveau seinesgleichen.“ Dementsprechend haben sich auch die Neuzugänge daran orientiert. „Hier wissen alle, dass es auch mal einen oder mehrere Einsätze in der U23 geben kann. Das ist keine Degradierung, sondern auf Dauer ein positiver Effekt.“ So konnte Arzbach gleich mehrere 19- und 20-jährige im Laufe der Spielzeit Oberligaluft schnuppern lassen.
Von den acht Neuen zur Saisonvorbereitung ab dem 27. Juni, sind die Hälfte Jahrgang 2003, kommen also in ihr erstes Seniorenjahr. „Über die Zugänge Ries, Runkel, Heuser und Henkes haben wir schon berichtet“, fasst Theisen zusammen. „Hinzu kommen aus unserer eigenen A-Jugend Lauro und Louis Männchen, die in der abgelaufenen Saison in der U23 schon reichlich Scorerpunkte sammeln konnten.“ Mit Louis Kiesel hat sich ein Westerwälder für den Weg an den Rhein und gegen seinen bisherigen Club Eisbachtal entschieden. „Sein großes Potential hat er schon in der A-Junioren Bundesliga für Greuther Fürth zuvor bewiesen“, freut sich der Trainer über eine Mittelfeldalternative.
„Eine ganz neue Komponente haben wir mit Shiki Hanyu am Start. Der erste Japaner, der für die SG 2000 auflaufen wird.“
Der 22-jährige Student absolvierte zuletzt sieben Partien für die SG Mendig-Bell in der Rheinlandliga. „Dort fiel er positiv auf und wir sind den Sportfreunden aus Mendig auch dankbar, dass sie Shiki zu uns zu Probetrainings kommen ließen.“ Der offensive Mittelfeldakteur bestach direkt durch seine Ballsicherheit und Spielwitz, obwohl es noch reichlich sprachliche Hürden gab. „Shiki hat sich direkt in unser Team ‘‘verguckt“ und wir in ihn,“ freut sich der 2. Vorsitzende über den Neuzugang. „Nicht von ungefähr war er beim Sieg gegen Speyer im Publikum, um kurz darauf zurück nach Tokio zu fliegen.“ Pünktlich zum Trainingsauftakt am 27. Juni wird er wieder in Mülheim-Kärlich eintreffen. „Allein durch seine herzliche, offene Art wird er unseren Verein bereichern“, ist sich Theisen der Sache sicher. „Wie es sportlich bei ihm und uns laufen wird, weiß niemand.
Aber wir sind entspannt, gerne wieder Außenseiter, jünger, aber vielleicht auch wendiger, als zuletzt“ flachst der Vorstandsvertreter, der sich wie der gesamte Verein, auf eine erneute Oberligasaison freut. Die Duelle gegen die TuS, Engers, Karbach, Eisbachtal und nun auch Ahrweiler, versprechen wieder packende Derbies, gute Besucherzahlen und reichlich Gelegenheit hier und da den ‘‘Großen“ ein Bein zu stellen.
-
-
Shiki Hanyu wechselt aus Mendig nach Mülheim-Kärlich. Tom Theisen gab ihm vor dem Heimaturlaub schon einmal ein SG-Trikot mit ins Gepäck.
-
-
„Mit dem Sieg gegen Speyer sicherte sich der Außenseiter SG 2000 letztendlich den Klassenverbleib in der Oberliga – eine wahre Teamleistung!“
7. Juni 2022
Heute noch erzählen Kinder von ihren Eindrücken bei der Sparkassen-Mini-WM 2018 in Mülheim-Kärlich. Dementsprechend groß ist die Vorfreude bei all denen, die den Einmarsch zu Nationalhymnen und die spannenden Spiele in Nationaltrikots schon erlebt haben, wie zum Beispiel SG 2000 Jugendleiter Jürgen Hörter und der Mülheim-Kärlicher Sparkassenfilialleiter Bernd Oster. Die Beiden fungierten als Glücksfeen im Rahmen der Auslosung am 1. Juni, denn es galt 32 F-Junioren Teams ihr Land zuzulosen. Dank Partner 11teamsports aus Vallendar erhielten die anwesenden Teamverantwortlichen direkt im Stadion ihren Trikotsatz, der gesponsert wird von der Sparkasse, der evm und Unabux.com.
Im Verlauf der Auslosung stieg die Spannung bei den anwesenden F-Jugendlichen, pro Team waren zwei Kinder mit vor Ort. Groß war der Jubel natürlich bei der F-Jugend BSC Güls, denn sie dürfen als Team Deutschland auflaufen.
Gespielt wird der Original Spielplan der WM in Katar.
Die drei Mannschaften der gastgebenden SG 2000 erhielten folgende Nationen zugelost: Die F1 der SG 2000 ist Kamerun, die F2 ist Südkorea und die F3 ist Dänemark.
Nach den tollen Bildern und Erfahrungen 2018, als zahlreiche Eltern als Fans geschmückt ins Stadion kamen, wird dieses Mal sogar offiziell ein Wettbewerb ausgerufen:
Die Beste Fangruppe erhält einen Sonderpreis im Rahmen der Siegerehrung am 10. Juli.
-
-
Bernd Oster von der Sparkasse (rechts) bescherte als Glücksfee der F3 das Los Dänemark.
-
-
Coach Ronnie Barth und seine F2 Jungs freuen sich über das Los Südkorea.
23. Mai 2022
Im Hinrundenspiel gegen Hassia Bingen fiel Marcus Fritsch auf die Schulter. Es war schmerzhaft, aber der Mittelfeld-Stratege spielte weiter, nicht nur in dieser Partie, sondern bis zum letzten Auftritt des Jahres am 1. Dezember 2021 gegen die TuS im Pokal.
Als er nach der Winterpause wieder mit ins Training einstieg, kam es wie es kommen musste; ein erneuter Sturz auf die Schulter. Anschließende Diagnosen und Aussagen von Ärzten sorgten im Januar dann dafür, dass der Führungsspieler einsehen musste, die Saison vorzeitig zu beenden.
„Einen Spieler wie Marcus Fritsch braucht man in unserer Situation. Er hat uns in der Oberliga-Abstiegsrunde sehr gefehlt!“, so Trainer Thomas Arzbach.
Nach langer Leidenszeit und medikamentöser Behandlung folgte nun endlich die Operation am 04. Mai. Diese ist gut verlaufen, Marcus kann wieder locker joggen und wird zum Vorbereitungsstart hoffentlich bei vollen Kräften sein.
Mit dieser frohen Botschaft darf die SG 2000 auch verkünden, dass Marcus Fritsch dem Verein erhalten bleibt.
„Marcus spielt in unseren Zukunftsplanungen eine tragende Rolle als zentraler Spieler und Wortführer in der Mannschaft!“, lobt der Sportliche Leiter Dominik Süßmeyer, der ebenfalls die Verlängerung von Bruder Christoph Fritsch verkünden kann.
Somit bleiben die Fritsch-Brüder der SG 2000 Mülheim-Kärlich erhalten und werden sich zum Vorbereitungsstart bereits Ende Juni gemeinsam wieder auf dem Platz sehen.

So wollen alle SG’ler in der neuen Saison Marcus Fritsch wieder auf dem Platz erleben.
19. Mai 2022

Gemeinsame Sache machen: Mainz 05 startet 05ER Clubpartnerschaften
Mainz 05 macht mit den Fußballclubs der Region gemeinsame Sache: Der Bundesligist startet unter dem Namen 05ER Clubpartnerschaften eine Aktion für und mit Amateurvereinen und den dort Fußball spielenden Fans.
Jene Fußballclubs, die sich über die Website www.mainz05.de/clubpartnerschaften anmelden und 05ER Clubpartner werden, profitieren auf vielfältige Art und Weise von der Nähe zu den Profis. Geplant sind unter anderem vielfältige Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote für die Vereine. Einem 05ER Clubpartner winkt sogar ein Testspiel gegen die Profis. Beteiligen können sich alle Fußballclubs der Region links und rechts des Rheins.
„Ob Amateure oder Profis, der Fußball verbindet uns. Die große Begeisterung der Fußballerinnen und Fußballer des Amateurbereichs rund um Mainz 05 spüren wir immer wieder. Wir erhalten unglaublich viele Anfragen zu Stadionbesuchen, zum Besuch der Trainingseinheiten unserer Profis und unserer Juniorenteams, aber auch zu inhaltlichen, fußballspezifischen Themen“, sagt Stefan Hofmann, Vereins- und Vorstandsvorsitzender. „Durch das Konzept der 05ER Clubpartnerschaften verbinden wir uns noch enger mit unserer Region, gehen einen Schritt auf die Amateurvereine und die dort beheimateten Fußballer und Fans zu und bieten einen vielfältigen und strukturierten Austausch.“
Mainz 05 stellt hierfür einen direkten Ansprechpartner im Verein, initialisiert konkrete Maßnahmen und offeriert sehr attraktive Preise.
Hofmann: „Alles, was von den 05ER Clubpartnern benötigt wird, ist Begeisterung für den Fußball und für Mainz 05. Wir sind auf so vielen Ebenen bereits mit den Fußballclubs unserer Region verbunden. Jetzt gibt es die konkrete Gelegenheit, unser 05ER Clubpartner zu werden. Wir freuen uns über jede Anmeldung.“
Die Vorteile der 05ER Clubpartner:
- Teilnahme an der Verlosung eines Testspiels pro Saison gegen das Bundesliga-Team von Mainz 05
- Weitere Preise bei der Verlosung: Jugendtraining mit einem Bundesliga-Spieler, Fußballcamp der 05ER Fußballschule für bis zu 50 Kinder
- Wissenstransfer: regelmäßiger Austausch mit Experten aus dem Profifußball
- Einladung von bis zu drei Jugendmannschaften pro Saison zu Heimspielen in die MEWA ARENA
- Sonderrabatte für Jugendmannschaften beim Besuch der Heimspiele der Profis
- Zwei Dauerkarten für Heimspiele der U23 und U19 für Trainer aus dem Jugendbereich
- Stadionführung für ein Jugendteam pro Saison
- Nennung als 05ER Clubpartner auf der Homepage von Mainz 05
- Edelstahlschild „05ER Clubpartner“ sowie Banner oder Bande für den Sportplatz, Wimpel fürs Vereinsheim
- Tombola-Paket für vereinseigene Aktionen
- persönlicher Ansprechpartner im Verein für die Aktion
10. Mai 2022
Die langjährige Partnerschaft der Mülheim-Kärlicher Fußballer mit den Zahnärzten Dr. Dominik Dortmann und Djuza Bulatovic ist um ein weiteres Highlight reicher. „Als die Anfrage kam, mussten wir keine Sekunde überlegen“, verrät Djuza Bulatovic, als er die kleinen Kicker im Stadion mit den neuen Trainingsanzügen überrascht. Die Kids Plus Abteilung der Zahnarztpraxis aus Mülheim-Kärlich kämpft gegen die Kariesmonster – „Da lag es auf der Hand, diese coole Truppe hier zu „Kariesmonsterjägern“ zu erklären.“ Die Coaches Robin Schwartz und André Vogt freuten sich mit ihren kleinen Talenten um die Wette: „Diese einheitliche Ausstattung gibt dem jungen Team noch einmal einen richtigen Motivationsschub!“ Gerade der Teamgedanke verbindet die Fußballer und die Zahnärzte, die in ihrer Praxis ein starkes Team führen, das für kleine und große Patienten da ist.

Djuza Bulatovic überbrachte dem Team die neuen Trainingsanzüge.

Die Freude bei den jungen SG-Talenten und ihren Coaches war riesig.
5. Mai 2022
Am Sonntag, den 1.Mai fand, nach einer zwei Jahre langen Coronapause, endlich wieder der Kirschblütencup im Schul- und Sportzentrum in Mülheim-Kärlich statt. Um 11:00 Uhr begann das Turnier, bei dem die U11-jährigen schon einmal Erfahrung auf dem D-Jugendfeld sammeln konnten.
Das Teilnehmerfeld, welches aus sechs leistungsorientierten regionalen und sechs Nachwuchsleistungszentren bestand, wurde auf zwei Sechsergruppen aufgeteilt.
So startete die von Andreas Mattlener und Tim Gundert gecoachte E-Jugend der Gastgeber mit einem 1:0 Sieg gegen Hassia Bingen. Sie blieben in den restlichen vier Gruppenspielen leider sieglos und schieden unglücklich aus.
Für beide Gruppensieger, den SV Elversberg und die TSG Wieseck war im Halbfinale Schluss. Nach der regulären Spielzeit konnte in dem umkämpften und spannenden Endspiel kein Sieger ermittelt werden. Schlussendlich schlug die 1. JFS Köln die Sportfreunde Siegen knapp mit einem 5:4 im Siebenmeterschießen. Somit gewann die 1.JFS Köln, wie schon 2018 den Kirschblüten Cup.
Insgesamt war der Turniertag ein sehr gelungener, bei dem für das leibliche Wohl der Vereinswirt Willi Horn und die Eltern der E1 mit ihrem Kaffee und Kuchenverkauf sorgten. Hauptorganisator Tim Gundert bedankte sich bei Andreas Mattlener, der ihm im Vorfeld mit Rat und Tat zur Seite stand, bei Dennis Distelkamp, der bei der Turnierleitung geholfen hatte und bei allen weiteren Helfern, Mannschaften und Zuschauern, die bei der vierten Auflage dabei waren.
Diese großartige Veranstaltung war das Abschlussprojekt im FSJ von Tim Gundert. „Das war ein gemeinsamer Erfolg von allen, die geholfen haben“, war Tim Gundert zurecht stolz auf das Event.
Der 5.Kirschblütencup wird hoffentlich dann schon 2023 wieder steigen können.
5. Mai 2022
Während der Kampf um den Klassenverbleib in die entscheidende Phase kommt, nehmen die Planungen für die neue Saison konkrete Konturen an.
„Wir planen für diese attraktive Oberliga“, stellt Dominik Süßmeyer selbstbewusst fest. Der Sportliche Leiter investiert in dieser Saisonphase gemeinsam mit den Trainern und auch unterstützt vom Vorgänger Wilfried Zils sehr viel Zeit in Gespräche mit dem aktuellen Personal der 1., 2. Und A-Junioren Teams, sowie potenziellen Neuzugängen.
„Dabei liegt der Fokus ganz klar auf Spieler, die sich in der Oberliga neu beweisen wollen. Alles Etablierte aus dieser Klasse ist für unsere Verhältnisse nicht realisierbar.“
So definiert sich die Rolle des Oberliga-Neulings von selbst und es gibt dieses Klientel – jung, talentiert und ambitioniert.
Folgendes Quartett hat sich für die SG 2000 entschieden:
- Leon Runkel – 22 Jahre jung und Stürmer vom TuS Niederberg. Mit derzeit 35 Treffern ist er der beste Torschütze inder A-Klasse Koblenz. In der C-Jugend spielte der gebürtige Koblenzer schon einmal zwei Jahr für Mülheim-Kärlich. Mit den gleichaltrigen Christoph Fritsch und Christoph Rönz wird es also ein Wiedersehen mit damaligen Kollegen geben.
- Phillip Ries – 23 Jahre jung und Außenbahnspieler vom TuS Mayen. In der Jugend spielte der Linksfuß Regionalliga für TuS Koblenz. Nun will er im vierten Seniorenjahr den nächsten Schritt machen.
- Marc Henkes – 24 Jahre jung und Mittelfeldakteur von der SG Ahrbach. Ausgebildet wurde der Allrounder bei den Sportfreunden Eisbachtal. Im Seniorenbereich spielte er für die hessischen Vereine Dorndorf und Hadamar. Nach zwei Jahren als Leistungsträger in der Bezirksliga Ost zieht es Marc Henkes in die Oberliga.
- Paul Heuser – 19 Jahre jung und Offensivakteur der U19 der TuS Koblenz. Der wendige Außenbahnspieler will im ersten Seniorenjahr in Mülheim-Kärlich Fuß fassen.
„Damit sind unsere Personalplanungen noch nicht abgeschlossen, aber schon recht weit“, verrät Dominik Süßmeyer. „ Mit den Männchen-Brüdern Louis und Lauro werden auch zwei unserer A-Junioren die Chance im Oberligakader erhalten.
Es wird auch zwei Abgänge geben, so wird Kapitän Patrick Birkner in die Bezirksliga wechseln und Routinier Jan Hawel will ebenso kürzer treten. Über weitere Entwicklungen wird der Verein in Kürze informieren.

Leon Runkel wird in der kommenden Saison für die SG 2000 auf Torjagd gehen. Ehrenmitglied Wilfried Zils begrüßte den Neuzugang und Rückkehrer im Schul- und Sportzentrum.
5. Mai 2022
Am 1. Dezember wurde Bernd Müller vor dem Pokalknüller gegen TuS Koblenz von seiner Ehrung als DFB-Ehrenamtspreisträger überrascht. Am 1. Mai nutzten nun der Fußballkreis Koblenz und der DFB die nächste Gelegenheit, um dem Vorsitzenden der SG 2000 zu beehren. Im Rahmen des Kirschblüten Cups für E-Junioren erhielt das Mülheimer Fußball-Urgestein eine offizielle Urkunde, einen DFB-Chronographen und zwei Mini-Tore für seinen Verein, in dem er, seit mehr als 60 Jahren aktiv ist. „In der zweiten Jahreshälfte wird Bernd Müller mit seiner Gattin zu einem DFB-Länderspiel eingeladen werden“, verriet der Kreisehrenamtsbeauftragte Werner Kuhn, „denn Bernd Müller ist nun auch DFB-Club 100 Mitglied.“ Nach mehr als 25 Jahren Vorstandsarbeit für seinen Heimat- und Herzensclub ist dieser Ehrenamtspreis für den SG-Boss eine willkommene Auszeichnung und Abwechslung.

Für den Fußballkreis Koblenz waren Jugendleiter Ansgar Hasselberg (links) und der Ehrenamtsbeauftragte Werner Kuhn (Mitte) vor Ort. Den DFB vertrat Dieter Kerschsieper (rechts) – seines Zeichens Vize-Präsident des Fußballverbandes Rheinland. Die Kirschblütenkönigin Marina I. gratulierte für die Stadt Mülheim-Kärlich und Bernd Müller freute sich über die Auszeichnung.
29. April 2022
Es ist eine ungewöhnliche, anstrengende Saison. Nach zwei abgebrochenen Spielzeiten, geht die 2021/2022 ins andere Extrem – immer noch der Pandemie geschuldet.
Die unaufhörlichen Quarantänen und Krankheitsfälle betreffen alle Vereine, irgendwann jede Mannschaft. Der Verband war gezwungen Sonderregeln festzulegen. Diese machen auch weitestgehend Sinn. Allerdings stellt sich die Frage, wie streng geprüft wird – oder seit wann, wie geprüft wird? Im Laufe der Saison gab es unzählige Spielabsagen. Hier und da konnte man sich nur wundern. Es schien einigen Vereinen sehr leicht zu fallen, immer mal wieder Spielverlegungen zu erwirken. Wir haben bis heute kein Seniorenspiel abgesagt, obwohl es immer wieder Fälle gab.
Heute müssen wir schweren Herzens, aber voller Überzeugung die Spielteilnahme unserer U23 zur Partie bei der SG Maifeld am Abend absagen!
Ein extremes Verletzungspech verfolgt uns seit Monaten. Das zieht sich leider wie ein roter Faden durch die Saison und unsere Seniorenmannschaften. Dass dies keine Übertreibung ist, lässt sich nachschlagen. Alleine für das vergangene Wochenende fehlten 20! Akteure aus dem Leistungsbereich., heißt 1. Und 2, Mannschaft. Darunter waren sechs aktuelle Corona-Fälle – drei bei der einen, drei bei der anderen Mannschaft. Vier hätten es sein müssen, um eine formelle Absage zu erwirken. Bis heute nicht thematisiert wurden aber die Coronageschädigten, zwar frei getestet, aber einfach nicht spielfähig. Davon haben wir reichlich. Es geht dabei auch um die Gesundheit von jungen Männern, dass ist wichtiger als Fußball.
Aufgefangen wurde das zuletzt durch den alten Jahrgang der A-Jugend, auch das ist zu belegen. Am vergangenen Wochenende waren sechs Jugendliche Samstag und Sonntag auf dem Feld, nicht zum ersten Mal. Der Gegner der U23 sah leider keine Chance zur Verlegung. Bei der Partie am Sonntag verletzten sich weitere Akteure. Die A-Jugend spielte auch Dienstag um Ligapunkte – drei Spiele in vier Tagen! Ein weiterer Verletzter mehr. Die Jungs spielen am Samstag, also morgen erneut, auch stark dezimiert.
Die 1. Mannschaft spielt heute Abend in Pfeddersheim um Oberliga Punkte. Die U23 soll zeitgleich auf dem Maifeld antreten. Die Termine kamen zustande, weil die beiden Gastgeber dies erbaten und wir (dummerweise? – nein fairer weise) zusagten! Das hätten wir wohl lassen sollen!?
Bereits am Montag fragten wir beim heutigen Bezirksligagegner an, ob eine Verlegung möglich wäre. Es wurde letztlich negativ entschieden. Eine wirklich plausible Begründung haben wir nicht gehört! Das ist mindestens ärgerlich. Es geht doch nicht mehr um Auf- oder Abstieg für die Gastgeber. Wir hätten die halbe 3. Mannschaft aus der Kreisliga C und angeschlagene Akteure der U23 aufbieten können. Die Substanz und Gesundheit der A – Jugendlichen weiter zu strapazieren, kommt für uns nicht in Frage. Frustriert, enttäuscht, aber überzeugt werden wir heute keine Mannschaft aufs Maifeld schicken. Uns ist klar, was wohl blühen wird. Aber das in Kauf zu nehmen, ist uns dieses eine Mal lieber, als maximal die elf Mann, die sich zusammengewürfelt zum Spiel hätten begeben können, auch noch zu “verbrennen.“
Ja – es ist unser Problem, dass dermaßen viele Spieler ausfallen. Aber ohne Gegner geht es eigentlich nicht im Fußball. Und überhaupt wähnten wir uns in einem ʺCorona Boot“ mit anderen Vereinen. Unsere Wahrnehmung zur Zeit ist, dass wir alleine auf der “Bezirksliga-See“ unterwegs sind. Schlagwörter wie Solidarität oder Fair-Play existieren in der Fantasie einiger weniger Romantiker – es werden immer weniger.
Wir sehen das zur Zeit so und setzen mit der heutigen Spielabsage ein Zeichen und werden morgen früh trotzdem in den Ehrenamts-Spiegel schauen können.
Der Vorstand der SG 2000