21. Januar 2024
Zwei SG-Teams hatten Spaß!
Die Philipp-Heift-Halle ähnelt bei den Hallenfußballturnieren der SG 2000 einem Hexenkessel. Die extra aufgebaute Rundumbande gibt dem Ambiente den besonderen Kick und so ist der evm-Junior-Cup für U13 Junioren für die Kinder ein Riesenerlebnis.
Zwei der zwölf Mannschaften stellte die SG 2000 am 14. Januar, “damit auch alle Jungs im Kader ihre Spielzeit bekommen konnten“, erläuterte Coach Jürgen Hörter. Die als Team 1 gemeldete Formation erwischte keinen guten Tag und landete am Ende des Classements. “Und trotzdem hatten die Jungs Spaß”, weiß Jürgen Hörter, “denn sie haben sich über das gute Abschneiden der Kollegen gefreut”.
Team 2 der SG 2000 erreichte das ausgegebene Ziel Halbfinale und wurde am Ende starker Vierter. Besser waren nur der FC Metternich, der SSV Heimbach-Weis und der souveräne Sieger Sportfreunde Eisbachtal. Die Westerwälder stellten mit Leonis Murseli und Torben Breuer auch den besten Spieler und den besten Torwart des Turniers. Diese wurden von den anwesenden Trainern gewählt, die allesamt einen klasse Tag erlebten und gerne wiederkommen würden.
Jürgen Hörter fasst zusammen: “Eine wieder einmal beeindruckende Veranstaltung, die Ihresgleichen sucht.”
Der evm-Junior-Cup 2025 kann kommen!


18. Januar 2024
Alte Herren füllen die Halle!
Aufgrund der personellen Aufstellung gehörten die Alten Herren der gastgebenden SG 2000 beim Sesterhenn-Cup Auftakt 2024 am Freitag nicht zu den Top-Favoriten.
Andere Teams im 10er Feld waren unter anderem wesentlich jünger aufgestellt. Die Teamchefs Tim Sefa und Günther Zils gehörten mit ihren 60 beziehungsweise 56 Jahren zu den betagtesten Spielern des Abends.
Sie führten ihre Truppe mit einer gehörigen Portion Glück ins Halbfinale, dort gab es dann ein souveränes 5:2 nach 10 Minuten gegen den späteren Turniervierten FC Andernach. Im anderen Halbfinale setzte sich die SG 99 Andernach mit 3:1 gegen den SV Elz durch und galt, nach einem 6:3 im Gruppenspiel gegen die Gastgeber, als turmhoher Favorit im Finale.
Aber die Hausherren wollten den Titel unbedingt verteidigen und kämpften sich trotz zweimaligem Rückstand mit einem 2:2 in 9-Meter-Schießen.
Es folgte der große Auftritt von Torsteher Andy Pütz, der direkt den ersten Schuss von Norman Olck parieren konnte. Danach trafen alle Schützen , sodass der letzte 9-Meter, geschossen von Andy Pütz, entscheiden sollte.
Die anschließenden Analysen im Foyer fielen sehr ausführlich aus und rundeten einen tollen Hallenfußballabend ab.
Die größte Fangruppe stellte übrigens der BSC Güls, der mit einem 50-Mann Bus angereist war. Der Freitagabend wird auch zunehmend zuschauerträchtiger.

17. November 2023
Die Strahlkraft des Mülheim-Kärlicher Fußballs reicht weit über die lokalen Grenzen hinaus. Dafür steht nun auch die neu beschlossene Partnerschaft der SG 2000 mit der Westerwald Brauerei aus Hachenburg. Ab dem 1. Januar wird der Verein für die nächsten 10 Jahre ausschließlich Bierprodukte des neuen exklusiven Partners bei seinen Events und im Stadion ausschenken.
„Ein Quantensprung“, sagt Peter Löcher. Der Vorsitzende war mit einigen Vorstandskollegen und Kapitän Christoph Fritsch einer Einladung nach Hachenburg gefolgt. „Wir haben viel gesehen und probiert“, berichtet Löcher, „vor allem haben wir aber einen, für beide Seiten lohnenden Vertrag unterschrieben“. Dieser beinhaltet unter anderem eine neue Ausstattung des Vereinsheimes “Zur dritten Halbzeit“. Aber zum Beispiel auch beim Sesterhenn Cup wird es schon am 13. und 14. Januar frisch gezapftes Hachenburger Pils geben. „Dieser Verein hat unglaublich viel zu bieten“, lässt Klaus Strüder wissen. Der Verkaufsleiter hatte im Vorfeld den vertraglichen Rahmen mit dem für Sponsoren zuständigen zweiten Vorsitzenden Tom Theisen abgesteckt und zur Vertragsunterzeichnung nach Hachenburg eingeladen. Dort kam der Verein aber nicht mit leeren Händen an. Symbolisch wurde ein Trikot zum Aushang übergeben.
Das Logo der Brauerei wird man ab Januar dann im Umfeld der SG 2000 in Mülheim-Kärlich sehen. „Und vor allem dessen reichhaltige Produktpalette beeindruckt“, freut sich der SG–Boss über diesen zukunftsweisenden Deal, der zum Auftakt des neuen Jahres beim Hallenfussballspektakel direkt für alle Fußballfans der Region zu schmecken sein wird.

Zur Besiegelung der neuen Patenschaft wurde mit einem frisch gezapften Hachenburger Pils angestoßen – v.l.n.r.: Peter Löcher – 1. Vors. SG 2000, Klaus Strüder – Vertriebsleiter Westerwald Brauerei, Wolfgang Knöll – Geschäftsführer SG 2000, Konrad Urmetzer – Schatzmeister SG 2000, Christoph Fritsch – Kapitän SG 2000.
28. Juni 2023
12. Deutscher Eck Cup ein inklusives Fußballfest
Mehr als 500 Menschen besuchten anlässlich des 12. Deutschen Eck Cups am 25. Juni das Schul- und Sportzentrum Mülheim-Kärlich. Die gastgebende SG 2000 hatte vier Kleinspielfelder vorbereitet und sorgte zudem für gute Verpflegung. Dabei war bei hochsommerlichen Temperaturen primär Wasser gefragt.
„Die Abläufe waren perfekt“, stellte Arianit Besiri im Rahmen der Siegerehrung fest. Der Vize-Präsident des ausrichtenden Fußballverbandes Rheinland war zum ersten Mal bei diesem Benefizturnier zugegen: „Es hat mich tief beeindruckt!“
Die ideale Zahl von 24 Mannschaften spielte die Vorrunde in sechs Gruppen. Die Ko-Runde erreichten 16 Teams, darunter gleich vier der fünf inklusiven Formationen, die dabei waren. „Das Turnier erfuhr eine erneute Weiterentwicklung“, freute sich Moderator Tom Theisen, der gemeinsam mit Stephan Urmitzer vom FVR das bewährte Turnierleiter-Duo stellte. „Wieder mehr inklusive Mannschaften und die waren auch noch richtig gut.“
Die gastgebende SG 2000 stellte auch erstmals eine Mannschaft bestehend aus beeinträchtigten und nicht-beeinträchtigten Akteuren – im Fachjargon „Unified Team“ genannt. Dieses erreichte, ebenso wie die inklusiven Kicker aus Polch sogar das Viertelfinale und es gab tolle Szenen zu bestaunen, wie zum Beispiel entscheidende Treffer, erzielt von Beeinträchtigten, die in der Vielzahl von der Rhein-Mosel-Werkstatt gestellt wurden. So coachte Michael Wall gleich zwei Teams, mit Stefan Zeidan das der Gastgeber und auch die Spielgemeinschaft Lotto Rheinland-Pfalz / Rhein-Mosel-Werkstatt. Darüber hinaus stellte auch die RMW-Betriebsstätte Weißenthurm unter der Regie von Axel Jussack eine eigene Truppe. Die Auswahl von Special Olympics Rheinland-Pfalz schaffte sogar die Sensation, ins Halbfinale einzuziehen und wurde am Ende grandioser Dritter.
„Welch ein tolles Turnier“, war Special Olympics Geschäftsführer Dietmar Thubeauville voll des Lobes für die Veranstaltung. „Wir danken unseren Unified Partnern heute“. Das waren Teammanagerin Luna Mach und Trainer Tigin Yaglioglu von den Deichstadtvolleys aus Neuwied und drei B-Jugendspieler der SG 2000. „Das ist der Charakter dieses Turniers, das niemand zu ernst sehen darf. Hier kommen Menschen zusammen, um gemeinsam Spaß am Spiel zu haben und dabei noch Gutes zu tun“, ist Tom Theisen durchaus stolz auf die Turniergeschichte und die Aktualität.
Mit Griesson de Beukelaer, der Debeka-Bausparkasse und der evm AG waren sowohl „Wiederholungstäter“ im Turnierfeld vertreten, aber auch „Neulinge“, wie die Firma Rapex aus Kettig. Die Solaranlagenbauer waren nicht nur mit der gesamten Belegschaft, sondern auch mit ihren Familien vor Ort und feierten einen hervorragenden achten Platz bei ihrer Premiere.
Ebenfalls zum ersten Mal dabei war der DGS-Getränkemarkt. Heraus sprang der zweite Platz. Besser war nur die Physiotherapiepraxis Ad Optimum aus Koblenz. Bis zur zweiten Teilnahme brauchte die Praxis von Hedda zu Putlitz und Oliver Fitsch zuvor mehr als zehn Jahre. „Aber zum 20-jährigen Jubiläum wollten wir es noch mal wissen“, berichtet Oliver Fitsch, der sich mit seinem Team bei der Siegerehrung erstmal bei allen Helfenden und den Ausrichtern bedankte und dann sogar noch beim Aufräumen mit anpackte. Arianit Besiri brachte es auf den Punkt, als er festhielt: „Ich hatte vorher schon von diesem Turnier gehört, aber jetzt durfte ich live erleben, dass dieser Deutsche Eck Cup einmalig ist, in seiner Art.“
Die Spendensummer von 5.000 Euro spricht zudem Bände. Der diesjährige gute Zweck der Lotto Stiftung wurde von den teilnehmenden Teams gut bedient. Die mobilen Kinderhospize in Rheinland-
Pfalz haben jegliche Unterstützung verdient. Wenn dafür noch Menschen zusammenkommen, die gemeinsam Spaß haben und den Fußball von seiner ehrlichsten Seite zelebrieren, kann von einer gelungenen und wiederholenswerten Veranstaltung berichtet werden.
Platzierung der acht besten Teams:
8. Rapex
7. 11Teamsports Vallendar
6. Inklusionsteam VfB Polch
5. Inklusionsteam SG 2000
4. Debeka Bausparkasse
3. Special Olympics Rheinland-Pfalz
2. DGS-Getränkemarkt
1. Ad Optimum Physiotherapie
Fotos: Didi Mühlen, TomTom PR Agentur



2. Juni 2023
Mit Freude dürfen wir nun endlich verkünden, dass Thomas Heinemann ab Sommer unsere zweite Mannschaft trainieren wird.
Am gestrigen Mittwochabend unterzeichnete er den Trainervertrag mit Geschäftsführer Wolfgang Knöll (links) und 1. Vorsitzenden Peter Löcher (rechts)!
Nach einem Jahr Pause wird Thomas sein Traineramt bei uns fortsetzen! Zuvor trainierte er die A-Klassenmannschaft des TuS Niederbergs! Damals stürmte übrigens Leon Runkel, Spieler unserer 1. Mannschaft, für Thomas und kam auf unglaubliche 47 Treffer!
Assistieren wird ihm weiterhin Stefan Weber, der in der letzten Saison zusammen mit Niclas Kuhn und Thorsten Knöll das U23-Trainerteam bildete.
Niclas Kuhn möchte in dieser Saison rein als Spieler agieren, aber bleibt beim Team. Thorsten Knöll hört als Co-Trainer leider auf!
Lieber Thomas, wir wünschen dir und deiner Mannschaft bei der neuen Herausforderung in der Bezirksliga Mitte viel Spaß und Erfolg
25. Mai 2023
Der 5.Kirschblüten-Cup 2023 für U11-Mannschaften am 20.05.23 war wieder ein wahrer Höhepunkt für Fußballfans und begeisterte Zuschauer aus der Fussballregion. Vom ersten Anpfiff bis zum finalen Abpfiff bot das Turnier den Zuschauern spannende Spiele, emotionale Momente und beeindruckende Leistungen der teilnehmenden Mannschaften. Insgesamt acht Teams waren angereist, um ihr Können zu zeigen und um den begehrten Titel des Kirschblüten-Cups zu kämpfen.
Die U11 der SG2000 Mülheim-Kärlich trat mit viel Ehrgeiz und Teamgeist in das Turnier ein und wollte den Kirschblüten-Cup mit einer starken Leistung abschließen.
Der Turnierstart missglückte für die Mannschaft jedoch, da sie mit dem amtierenden Kreismesiter SC Bendorf-Sayn auf einen starken Gegner traf, der es ihnen nicht leicht machte. Da die Jungs noch nicht richtig wach waren und ihre Lesitung nicht abrufen konnten, ging dieses 1.Spiel mit 3:0 verloren.
Im weiteren Verlauf des Turniers steigerte sich die Mannschaft jedoch von Spiel zu Spiel. Nach einem Unentschieden gegen die SG Bad Breisig und einem anschließenden Sieg gegen die JSG Nickenich qualifizierte sich die Mannschaft als Gruppenzweiter für das Halbfinale.
Besonders hervorzuheben war dieses Halbfinale, das die U11 der SG2000 Mülheim-Kärlich in einer packenden Partie gegen den FC Metternich bestritt. Mit großem Einsatz und Willen lieferten sie sich ein Duell auf Augenhöhe mit ihrem Kontrahenten. In den umkämpften Spiel stand es am Ende 0:0. Im anschließenden 9-Meterschiessen versagten leider die Nerven und so mussten sich die Jungs letztendlich knapp mit 0:1 i.E. geschlagen geben.
Im Spiel um Platz 3 traf die Mannschaft dann auf die SG 99 Andernach. Nachdem es auch hier nach regulärer Spielzeit 0:0 stand, ging es eneut in ein 9-Meterschiessen. Diesmal zeigten sich die Jungs zielsicherer und konnte dieses kleine Finale mit einem 4:3 i.E. für sich entscheiden. Die Spieler können stolz auf ihre gezeigten Leistungen sein und den 3. Platz als Erfolg verbuchen.
Die Spieler der U11 der SG2000 Mülheim-Kärlich wurden anschließend von ihren Fans begeistert gefeiert. Ihr Einsatz und ihre Leistung während des gesamten Turniers waren bemerkenswert. Sie zeigten Teamgeist, Kampfgeist und eine unermüdliche Bereitschaft, ihr Bestes zu geben.
Am Ende konnte sich der FC Metternich als Sieger durchsetzen und sicherte sich den Titel des Kirschblüten-Cups in diesem Jahr.
Der Kirschblüten-Cup 2023 war insgesamt ein großartiges Ereignis, bei dem die SG2000 Mülheim-Kärlich wieder ihre Klasse und ihr Potenzial bei Turnierausrichtungen unter Beweis stellte. Abschließend lässt sich sagen, dass der Kirschblüten-Cup 2023 ein voller Erfolg war und sicherlich wieder die 6.Ausgabe im nächsten Jahr stattfinden wird.
Für die U11 der SG200 spielten:
Umut Gürbüz, Nick Leber, Mohammed Ibrahim, Tim Groß, Paul Hunkemöller, Niclas Deffner, Adis Talamisi, Faris Mohamed, Erkin Demir, Luca Distelkamp, Eliah Schüller, Lian Wilsdon und Paul Fouquet.




24. Mai 2023
SG 2000 vermeldet Zu- und Abgänge
Das letzte Heimspiel war ein typisches für diese Oberliga Spielzeit. Die Leistung war über weite Strecken ganz gut, aber nicht gut genug, um zu Gewinnen. „Es hat nicht gereicht, das sind die Fakten,“ spricht Dominik Süßmeyer nicht um den heißen Brei herum. „Und der Abstieg tut sehr weh, speziell diese lange Zeit ohne Sieg.“ Hier kann getrost von einer Leidenszeit gesprochen werde, mit der Sieglosigkeit seit Oktober letzten Jahres und unzähligen Verletzungen. „Der Aderlass im Laufe der Saison war einfach zu groß, speziell im Offensivbereich.“, blickt der Sportliche Leiter auf eine unvergleichliche Misere zurück. „Teilweise fehlten mehr Spieler, als wir Gesunde zur Verfügung hatten.“ Das sind keine Ausreden, das sind Fakten. Fakt ist aber auch der Abstieg aus der Oberliga. „Das erste Jahr war klasse“, bilanziert Süßmeyer, „das zweite am Ende grausam.“ Viele der verletzten Akteure werden auch zum Auftakt der neuen Saison noch fehlen, zum Beispiel absolute Leistungsträger und Führungsspieler wie Marcus Fritsch und Daniel Aretz. Bei den Abgängen weint man den Eigengewächsen Christoph Rönz und Christian Scheu durchaus nach. „Christoph wird wie schon sein Bruder Michael wegen des Studiums seinen Lebensmittelpunkt verlagern und sicherlich eines Tages heimkehren. Christian Scheu möchte in Metternich nach einem Jahr voller Verletzungsprobleme neu anfangen.“ Weiterhin verlassen werden den Verein Marc Henkes aus beruflichen Gründen, Dogus Könez, Leon Kryeziu und Gafur Seker, die neue sportliche Herausforderungen suchen werden.
Das ist ein überschaubarer und gesunder Umbruch“, beschreibt der SG-Verantwortliche die personellen Entwicklungen. „Und frisches Blut tut gut“, blickt er voraus. Coach Nenad Lazarevic und sein Co Pierre Gietzen freuen sich über folgende Zugänge:
Tom Weis und Basti Hollendung (A-Jugend TuS Koblenz)
Tobias Uhrmacher und Tobias Loosen (TuS Mayen)
Tom Burscheid (A-Jugend SG Andernach)
Steven Moosakhani (SG Hoher Westerwald)
Julian Krznaric (eigene A-Jugend)
Justin Willma (FC Plaidt)
„Weiterhin werden wir weiteren Eigengewächsen, also die aus der A-Jugend kommen, in der Vorbereitung die Chance geben, sich für die 1. Mannschaft zu empfehlen“, kündigt der Sportliche Leiter an. „Wir halten an unserem bewährten Konzept fest, auf unseren Nachwuchs zu setzen und diese weiterzuentwickeln. Der souveräne Klassenerhalt der U23 in der Bezirksliga spricht für sich. Wir haben also nicht alles falsch gemacht in der abgelaufenen Spielzeit!“ Belege für dieses Statement gibt es reichlich. Auch in der Saison 2022/2023 haben mit den Männchen Zwillingen wieder zwei Spieler im ersten Seniorenjahr über gute Leistungen in der U23 den Sprung in die 1. Mannschaft geschafft. Und mit Julian Krznaric kam ein A-Junior bereits zu überzeugenden Oberliga-Einsätzen. Er wird unter anderem zum Kader der neuen Rheinlandliga-Mannschaft gehören, wie talentierte A-Junioren von TuS Koblenz und der SG Andernach. Mit Tobias Uhrmacher und Steven Moosakhani werden aber auch zwei routinierte Spieler zur SG 2000 wechseln. „Nur junge Spieler können es nicht richten“, so Süßmeyer, der verkündet, dass „es nächste Saison wieder Siege zu bejubeln geben soll, so viele wie möglich. Wir wollen alle wieder Spaß haben, ohne Stress!“ So spricht er allen im Verein aus der Seele.
Jetzt gilt es die Pause zu nutzen, um Kraft zu tanken. Ende Juni wird die Vorbereitung auf die neue Saison bereits wieder beginnen.

Tobias Loosen (rechts) mit Coach Nenad Lazarevic.

Justin Willma (rechts) kehrt nach einem Jahr beim FC Plaidt wieder zur SG 2000 zurück

Christoph Rönz (links) verlegt seinen Lebensmittelpunkt aus Studiengründen und wird den Verein erstmal verlassen

Christian Scheu (links) wurde von Sportlichen Leiter Dominik Süßmeyer, ebenso wie die anderen Abgänge, mit einem Erinnerungstrikot verabschiedet.





Julian Krznaric spielte sich über starke Leistungen in der U23, als A-Junior in dieser abgelaufenen Spielzeit, bereits in den Oberliga-Kader.
20. Mai 2023
Der 21-jährige Flügelspieler wechselt vom TuS Mayen zur SG 2000 und bringt trotz seines jungen Alters schon ordentlich Rheinlandliga-Erfahrung mit!
Tobi wird zur kommenden Saison mit der Rückennummer 8 auflaufen und wird für Trainerteam Lazarevic und Gitzen offensiv flexibel einsetzbar sein!
Lieber Tobi, wir begrüßen dich herzlich bei der SG 2000 und können es kaum erwarten dich im SG-Trikot auflaufen zu sehen!

2. Mai 2023
Wi SOLAR unterstützt U15 der SG 2000
Das Thema Energie war in diesem Winter natürlich in aller Munde. Geht es jedoch im Tagesgeschäft des Solar-Spezialisten Wi SOLAR aus Kaisersesch normalerweise um gesamtheitliche Energiekonzepte, so war diese Begegnung etwas außergewöhnlicher.
Jeder Mitarbeiter der Wi SOLAR GmbH hat die Möglichkeit mit einer Spende in Höhe von 250,- € ein gemeinnütziges Projekt seiner Wahl zu unterstützen. Denn bei Wi SOLAR sollen Sonne und Menschen lachen. Im Rahmen dieser Aktion überreichte Mitarbeiter Daniel Schreuders seinen Spendenscheck an die U15 Mannschaft der SG 2000. Der neue Jugendleiter der SG 2000 Andreas Mattlener kommentierte die Übergabe: „… denn auch bei uns geht es ständig um körperliche Energie und den Verbrauch“. Den hierfür nötigen Energietank füllen die Spieler der leistungsorientierten SG Teams regelmäßig bei ihrem langjährigen Partner im Gesundarium Mülheim-Kärlich auf. Und auch das Gesundarium hat eine Verbindung zur Wi SOLAR, seit Februar 2020 wird das Unternehmen dank einer Photovoltaik-Anlage von Wi SOLAR mit Sonnenstrom versorgt. So war es also naheliegend, dass die Scheckübergabe im Gesundarium stattgefunden hat.
Durch den Spendenscheck werden Aktivitäten wie Fitnesskurse und Personaltraining ermöglicht.

28. April 2023
Der Fußball in Mülheim-Kärlich steht für weit mehr, als den Ligen-Alltag der 22 Teams. „Bei uns geht es um Begegnungen und gemeinsame Freude an unserem Sport“, beschreibt Thomas Theisen das wiederholte Engagement des Vereins, auch was Angebote und Integration von und für beeinträchtigte Menschen angeht. Der 2. Vorsitzende ist selbst seit Jahren für Special Olympics Rheinland-Pfalz aktiv und so war er 2019 maßgeblich beteiligt an den “Sommerspielen“, die die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung in Mülheim-Kärlich durchführen konnte. Ein inklusives Fußballtraining war damals Bestandteil des Angebots im Schul- und Sportzentrum. Zwei weitere, inklusive Fußballtrainingsangebote machte der Verein in der Folge, sowohl mit der 1. Mannschaft, als auch mit einem Jugendteam. Immer mit eingebunden vor Ort war dabei Michael Wall. Der langjährige Torwart der 1. Mannschaft ist im Beruf in der Rhein-Mosel-Werkstatt in Koblenz einer, der mehr leistet als den Regeldienst. Wiederholt ermöglicht der 34-jährige Menschen aus der Einrichtung Teilhabe am Sport, indem er nach Dienstschluss oder an Wochenenden Zeit aufbringt, um beeinträchtigte Sportreibende zu betreuen – so zum Beispiel alljährlich beim Deutschen-Eck-Cup, der auch in Mülheim-Kärlich bei der SG 2000 sein zu Hause gefunden hat und dieses Jahr am 25. Juni steigen wird.
Seit Beginn diesen Jahres ist Michael Wall offiziell im Ehrenamt tätig, als Inklusionslotse des Landessportbundes für die Region Koblenz/Westerwald. „Es wurden weitere Verbindungsleute gesucht, die unter anderem Beeinträchtigten den Weg in Sportvereine möglich machen“, so Michael Wall, der nach einer Orientierungs- und Einarbeitungsphase nun selbst Akzente setzen möchte, beginnend in seinem Heimatverein. „Am 22. Mai werden wir mit der Oberligamannschaft ein offenes, inklusives Training anbieten, so der Familienvater, „mitmachen kann jede Frau, jeder Mann ab 15 Jahre.“ Dieses Training an einem Montag ab 19.00 Uhr soll der Startschuss sein, für weitere Angebote dieser Art, die Michael Wall nach den Sommerferien, ab September etablieren möchte.
Unterstützt wird er dabei vom Vorstand, speziell aber vom Inklusionsbeauftragten Stefan Zeidan. Seit drei Jahren ist der beeinträchtigte Rollstuhlfahrer im Amt bei der SG 2000. Die Pandemie bremste den 35-jährigen jedoch aus, bei seinen Vorhaben, auch andere Vereine in der Verbandsgemeinde zu motivieren, aktiv auf beeinträchtigte Menschen, mit Teilhabeangeboten zu zugehen. „Jetzt passt es erst recht“, freut sich Zeidan, mit Michael Wall nun gemeinsam aufzutreten. Die Beiden kennen sich seit Jahren aus dem beruflichen Umfeld der Rhein-Mosel-Werkstatt, aber auch durch die gemeinsame Leidenschaft für den Fußball. „Seit 2008 kennen wir uns“, so Zeidan, der schon mehrere hundert Spiele der SG 2000 an der Bank hautnah miterleben durfte, „unter anderem weil Michael Wall mich schon zu unzähligen Auswärtsspielen mitgenommen hat.“
Mit Wolfgang Hoffmann ist ein weiterer Beeinträchtigter aus dem Alltag der SG 2000 nicht mehr wegzudenken. Auch er arbeitet bei der Rhein-Mosel-Werkstatt und hilft bei den Heimspielen des Vereins regelmäßig beim Auf- und Abbau. „Im nächsten Schritt wollen wir Männer, gerne aber auch Frauen auf den Platz bekommen. Wir wollen das Mitspielen ermöglichen“. Das Duo aus Mülheim-Kärlich ist sich einig, weiß um Bedarf und Potenziale. „Der VfB Polch macht es zum Beispiel nun seit zwei Jahren vor – das ist großartig.“
Vor dem Training am 22. Mai, zu dem sich auch interessierte nicht-beeinträchtigte Menschen melden können, werden die Beiden sich und ihre Pläne, unterstützt vom Vorstand der SG 2000 im Rahmen eines Pressegespräches vorstellen, zu dem aber auch Verantwortliche aus Sport, Gesellschaft und Politik eingeladen sind, die sich für Inklusion einsetzen möchten. „Wir bitten aus organisatorischen Gründen jedoch um Voranmeldungen, sowohl für die Präsentation im Pavillon im hinteren Teil des
Schulkomplexes ab 17.00 Uhr als auch für das inklusive Training, das um 19.00 Uhr beginnen soll. Ab 18.30 Uhr sollen Teilnehmende vor Ort sein.
„Wir freuen uns auf diesen Kick-Off“, lässt Stefan Zeidan wissen und Michael Wall ergänzt: „Rege Teilnahme wäre super. Einfach kommen und mitmachen!“
Das Training passt terminlich und inhaltlich übrigens in die internationale Fußballwoche von Special Olympics. Dementsprechend sind gratis T-Shirts für alle Teilnehmenden bei Special Olympics Deutschland in Berlin angefragt.
Anmeldungen für den Pressetermin nimmt Stefan Zeidan unter seiner E-Mailadresse stefan-zeidan@outlook.de entgegen. Anmeldungen für das Training gehen bitte an Michael Wall unter wall1988@web.de. Anmeldeschluss ist der 19. Mai.

So kennt man Stefan Zeidan – im Einsatz am Spielfeldrand in Mülheim-Kärlich.

Das inklusive Training mit der 1. Mannschaft der SG 2000 wird wieder zahlreiche Teilnehmer anlocken.

Fußball ist für viele beeinträchtigte Menschen der Lieblingssport.

Michael Wall ist der Coach des RMW-Fußballteams.