Neues Equipment passend zur Jahreszeit

Spot Repair Center unterstützt A-Junioren

Michel Kapski (auf dem Foto 2.v.r.) hat selbst lange Fußball gespielt. Heute ist er als Läufer viel unterwegs. Unter anderem wurde er beim Gewerbeparklauf am 9. Oktober diesen Jahres einmal mehr zum schnellsten Chef gekürt. Auch sein Partner Max Lauer ist sehr fußballaffin, spielte selbst in der Jugend von Rot-Weiß Koblenz und hat über seinen Bruder Jonas Lauer eine enge Bindung zur SG 2000 Mülheim-Kärlich. „Jones“ wie er von allen genannt wird, ist einer der Leistungsträger im Oberliga-Team.

So war der Weg nicht weit, als die A-Junioren einen Sponsor für neue Regenjacken suchten. „Ein Trainingsutensil, dass in dieser Jahreszeit Sinn macht“, erinnerte sich Michael Kapski, „deshalb unterstützen wir diese talentierte Truppe sehr gern.“ Für das Trainerteam war Co Andreas Vulicevic mit zum „Danke“ sagen gekommen. Er konnte sich den Hinweis nicht verkneifen, dass die vielen Fahranfänger im Spot Repair Center ja auch Kunden vom morgen sind – somit kann es eine Win-Win-Situation werden.

Im 100-jährigen gut aufgestellt

Harmonische Mitgliederversammlung der Fußballer

Das Beste kam zum Schluss: Die 47 anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder der SG 2000 wählten das „ewige“ Vorstandsmitglied Wilfried Zils einstimmig zum Ehrenmitglied. „Fast 50 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in verantwortlicher Position in diesem Verein suchen ihresgleichen“, erklärte Bernd Müller, als er der Versammlung den Vorschlag präsentierte. Die persönliche Würdigung wird im Rahmen des Pokalspiels am 1. Dezember gegen TuS Koblenz erfolgen, denn Tausendsassa Zils weilte während der Versammlung der Fußballer im Hotel Grüters, selbst auf der Stadtratssitzung. „Tatsächlich wird „Wif“ nun kürzertreten“, erläuterte der 1. Vorsitzende, der auch selbst auf eine mehr als 60-jährige Vereinsmitgliedschaft und fast genauso viele Jahre Vorstandsarbeit, wie Kollege Zils zurückblicken kann.

Bernd Müller leitete einmal mehr eine solche Versammlung unaufgeregt und souverän und ließ sich auch für weitere zwei Jahre wiederwählen. „In diesem Team macht es Spaß, auch wenn es nicht leichter wird im Ehrenamt.“ Bis auf Wilfried Zils stellten sich alle Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl und alle wurden bei einer (der eigenen) Enthaltung wiedergewählt. Neu dabei ist als Sportlicher Leiter nun Dominik Süßmeyer, der in den letzten beiden Jahren schon eng mit seinem erfahrenen Vorgänger Zils zusammengearbeitet hat. Weiterhin ist Gabriel Emmerich neu im erweiterten Vorstand. Der U23-Spieler begleitet nun das Ressort für Öffentlichkeitsarbeit, das nicht besetzt war. Mit Stefan Zeidan wurde auch der Fanbeauftragte zur Wahl vorgeschlagen, aber die Mehrheit der Stimmen entfiel auf „Gabba“ Emmerich. Stefan Zeidan nahm das Ergebnis gelassen zur Kenntnis, da er in seinem Ehrenamt „nah an der Mannschaft“ ohnehin gut ausgelastet ist. Zuvor war der alte Vorstand einstimmig entlastet worden. Keine Überraschung, denn der Nachfolgeverein des altehrwürdigen SSV Mülheim 1921 e.V. schreibt weiter eine einzigartige Erfolgsgeschichte, „trotz Corona“, wie Müller ausführte. „Keine einfache Zeit für einen Verein, der von Bewegung und Zusammenhalt lebt, aber sowohl Mitglieder als auch Sponsoren bleiben uns treu.“ Gut 500 Mitglieder zählt der reine Fußballverein zum 100-jährigen, das jüngst ausgiebig gefeiert wurde. „In den letzten 10 Jahren haben sich die Mitgliederzahlen verdoppelt“, präsentierte Geschäftsführer Andreas Mattlener beeindruckende Fakten und der 1. Kassierer Konrad Urmetzer lieferte das Sahnehäubchen: „Wir standen finanziell noch nie so gut und solide da, wie zurzeit.“ Lediglich die steigenden Anforderungen im Umgang mit übermotivierten Eltern wurde im Rahmen der Berichte moniert. „Und die Tatsache, dass wir zurzeit einen Aufnahmestopp für Kinder, auch aus Mülheim-Kärlich erleben, nervt uns enorm.“ Jugendleiter Jürgen Hörter berichtete von immensen Schwierigkeiten in Sachen Kabinen- und Platzbelegung. „Aber wir wissen die Entscheider von Stadt und VG auf unserer Seite und wir rechnen bald mit neuen Maßnahmen und Beschlüssen!“

Eine mögliche Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurde aus guten Gründen ins Jahr 2023 vertagt. Bis dahin hofft der Verein auf mehr Platzkapazitäten und wird seinen, vor allem auch sportlich erfolgreichen Weg, mit unzähligen Eigengewächsen weiter gehen wollen.

Stadt gratuliert zum 100-jährigen

Jubiläum des SSV Mülheim/SG 2000

Bürgermeister Gerd Harner und Beigeordneter Albert Weiler nutzten die große Bühne des Oberligaspiels gegen TuS Koblenz, um vor fast 900 Zuschauern dem Vorstand einen Umschlag zur Gratulation zu überreichen. Geschäftsführer Andreas Mattlener (ganz links) und Jugendleiter Jürgen Hörter (2. von rechts) nahmen das Geschenk gerne an, denn der Bedarf an Unterstützung des Fußballvereins ist auch nach 100 Jahren enorm hoch. Der Spagat zwischen Breiten- und Leistungssport ist kein leichter, aber die SG 2000, als Folgeverein des SSV geht ihren Weg mit intensiver Jugendarbeit konsequent weiter. Die Vereinsvertreter bedankten sich ihrerseits mit einem SG-Schal für die Unterstützung.

Ein Oktoberfest zum 100-jährigen

Die Fußballer riefen – und viele kamen

Nur zwei Tage nach dem erfolgreichen Comedy-Abend setzten die Fußballer noch einen drauf und ließen es mit 300 Gästen richtig krachen. „In Anbetracht der Umstände im Vorfeld, war das ein großartiges Fest“, befand Schatzmeister Konrad Urmetzer, der ebenso wie einige seiner Vorstandskollegen gefühlt drei Tage in der Rheinlandhalle verbrachte und hart arbeitete.
„Es hat sich gelohnt“, war der einhellige Tenor. „Wir wollten den älteren Mitgliedern unbedingt etwas bieten. Dass dabei die aktuellen Seniorenmannschaften ebenso mittendrin waren, wie Jugendtrainer, Sponsoren, Fans und Freunde, entsprach unserer Wunschvorstellung. Ein besonderes Danke gebührt Heino Grüters, der uns intensiv mit Rat und Tat zur Seite stand.“
Wer nicht dabei war – hat was verpasst!

Charmant, spontan, witzig – Willi und Ernst begeistern für die SG 2000

Die Verunsicherung im Vorfeld war offenkundig. Tatsächlich wagten die Verantwortlichen der SG 2000 – anlässlich des 100—jährigen ihres Stammvereins -einen Comedy-Abend mit dem Kowelenzer-Kult-Renter-Duo Willi und Ernst zu veranstalten. Viele Menschen in einer Halle, ohne Maske, lachend… für einige Dauerverspannte nach wie vor undenkbar. Laut Verordnung war es möglich und die Veranstalter überprüften die Nachweise ihrer Gäste. „Und da gerade einmal fünf Gäste einen Test vorzeigen mussten, konnten sogar die Masken weggelassen werden“, freute sich Andreas Mattlener. Der Geschäftsführer des Vereins hatte sich im Vorfeld intensiv und wiederholt mit der Verordnungslage beschäftigt. „Gut, dass wir es gewagt haben“, da waren sich alle im grünen Vereinspolo einig. Der 1. Vorsitzende Bernd Müller sah „einen wunderschönen, lustigen und besonderen Abend“. Die Hauptdarsteller aus Koblenz brannten vor Spielfreude und glänzten mit reichlich Fachwissen über Mülheim-Kärlich und seinen Fußballverein.
Bürgermeister Gerd Harner und “die schöne Gudrun“ aus Urmitz/Bahnhof wurden ebenso direkt angesprochen, wie Rolf Knopp, der sich vor Lachen kaum halten konnte.
Wenn dann im Improvisationsfieber noch neue Wortkreationen, wie der “Bimsstecher“ herauskommen, lachen die Rampensäue Markus Kerschbaum und Dirk Zimmer in ihren Rollen gleich mit.
„Wir wollten Freude bereiten und das ist mit diesem Super Duo mehr als gelungen“, frohlockte Bernd Müller, der es sich nicht nehmen ließ, den Rentnern einen SG-Schal zu überreichen.
„Wir sind gespannt, ob die beiden diesen zum Oberliga Gastspiel von TuS Koblenz am 22. Oktober im Schul- und Sportzentrum auftragen werden.“
Fakt ist, an diesem 30. September hatten alle Mut, Lust und Spaß – eine Kombination, die zu lange der Gesellschaft gefehlt hat.

Gemeinsam Stark – U19 der SG 2000 veranstaltete inklusives Fußballtraining

Fußball verbindet und ist oftmals mehr als nur ein Sport. Die U19-Fußballer der SG 2000 Mülheim-Kärlich luden am 4. Okober zu einer inklusiven Trainingseinheit auf dem Sportgelände am Schul- und Sportzentrum. Unter der Leitung von Trainer Thomas Theisen absolvierten viele Fußballer aus den Reihen der Rhein-Mosel-Werkstatt ein gemeinsames Training mit den jungen Spielern der SG 2000 die in der Rheinlandliga Staffel 1 nach 5 Spielen ungeschlagen auf Platz 2 stehen. Neben vielen klassischen Trainingsinhalten wie beispielsweise Passspiel, Dribbling, Torschuss und Spielformen war aber auch das Kennenlernen und der Austausch untereinander von großer Bedeutung. Schließlich Stand der Spaß bei solch einer Veranstaltung im Vordergrund. Die RMW-Kicker waren begeistert und sichtlich zufrieden, aber auch die Fußballer der U-19 haben sich sehr über diese inklusive Trainingseinheit gefreut. Gemeinsam ging es nach Trainingsende noch ins Vereinsheim der SG 2000, um sich nach einer intensiven Trainingseinheit zu stärken. Eine Wiederholung ist für die Hallensaison bereits klar besprochen.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2021

Am 28.10.2021 findet um 19:00 Uhr im Hotel Grüters, Ringstr. 1, 56218 Mülheim-Kärlich die nächste Mitgliederversammlung der SG 2000 Mülheim-Kärlich 1921 e.V. statt.

Hierzu sind alle Mitglieder der SG herzlich eingeladen. Eine Teilnahme ist lediglich unter 2G+ Regeln (geimpft, getestet, genesen) zu den Bedingungen des Hotels Grüters möglich.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Wahl eines Protokollführers
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Tagesordnung
4. Totenehrung
5. Rechenschaftsberichte des Vorstands
5.1. Geschäftsbericht
5.2. Bericht Spielbetrieb Senioren
5.3. Bericht Spielbetrieb Junioren
5.4. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache zu den Berichten
8. Anpassung der Mitgliedsbeiträge
9. Wahl eines Versammlungsleiters
10. Entlastung und Entlassung des Vorstandes aus dem Amt
11. Wahl der/des 1. Vorsitzende/n
12. Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder
13. Ehrungen
14. Verschiedenes

Wir freuen uns auf Euer Kommen
Für den SG Vorstand

Bernd Müller
1. Vorsitzender

PS: Satzungskonform erfolgt diese Einladung als Post auf unserer Homepage sowie als Aushang an unserem Vereinsheim.

Sommercamps waren ein voller Erfolg

SG 2000 Fußballschule startet durch

Die neu installierte Fußballschule der SG 2000 Mülheim-Kärlich hat ihren Startschuss mit den zweiwöchigen Sommercamps vom 16.-20. August und 23.-27. August abgegeben. Insgesamt 35, sechs- bis zwölfjährige, fußballverrückte Kids nahmen, über beide Wochen verteilt, an zwei intensiven Campwochen teil. In den fünf Camptagen pro Woche wurde den jungen Sportlerinnen und Sportlern von drei Spielern der Seniorenmannschaften der SG 2000 auf spielerische Art und Weise der Spaß am Kicken nahegebracht. Jeden Tag startete die Fußballbande um 9:30 Uhr mit einem ca. 2 stündigen Training, bevor es in die verdiente Mittagspause ging, in der Vereinswirt Willi Horn mit seiner Frau Kerstin jeden Tag eine warme Mahlzeit mit leckerem Nachtisch zauberte. Die Mittagspause diente aber nicht nur zum Kräftesammeln und als Erholung, sie diente ebenfalls zum Erlernen von Fußballwissen. Das, bei den Kindern beliebte Fußballquiz sorgte jeden Mittag für Spannung und Spaß neben dem Platz. Themen wie Bundesliga, Weltmeisterschaften, Taktik, internationaler Fußball, aber auch Fußballregeln wurden abgefragt und die Tagesbesten wurden vor versammelter Mannschaft geehrt. Nachmittags wurden die Kinder in Teams eingeteilt und es wurden einige Turniere veranstaltet, bei den die Kinder ihr Teambewusstsein und den Siegeswillen stärkten. Donnerstags haben alle jungen Fußballerinnen und Fußballer ihr DfB-Fußballabzeichen erfolgreich bestanden, welches freitags mit Medaille und Urkunde vor Eltern und Freunden in einer großen Zeremonie zelebriert und übergeben wurde.

Ein großes Dankeschön geht an unsere Sponsoren 11teamsports Vallendar, sowie an die Kieferorthopädin Dr. Angela Döbert, die für den Puma-Trikotsatz für jede Camp-Teilnehmerin und jeden Camp-Teilnehmer sorgten. Außerdem danken wir unseren Partner DGS für die Wasserverpflegung und der Volksbank RheinAhrEifel für die passenden Trinkflaschen. Erwähnenswert war die Kuchenspende von einer Mutter eines Camp-Teilnehmers an einem abschließenden Freitag.

Der Spaß stand im Vordergrund, den nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die Trainer Jan Henrich, Christoph Rönz und Tim Gundert hatten, die sich ebenfalls über zahlreiche Anmeldungen, sowohl für das anstehende Herbstcamp in der 1. Herbstferienwoche vom 11.- 15. Oktober, als auch für unsere sonntägige Fußballschule, freuen.

Diese startete am 05. September mit einem ersten Schnuppertraining und wird ab sofort jeden Sonntag ab 9:30 Uhr auf dem Kunstrasen – nicht nur für SG-Mitglieder- angeboten. Alle weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum Herbstferiencamp und der sonntäglichen Fußballschule findet man unter

 https://sg2000mk.de/fussballschule/.

Fußballstars zauberten für unsere Heimat

Lotto-Elf „erspielte“ 20.000 Euro für Flutopfer im Ahrtal – SG 2000 Mülheim-Kärlich wieder einmal guter Gastgeber

Es war ein Fußballfest für den guten Zweck im Schul- und Sportzentrum im Mülheim-Kärlich. 500 Zuschauer kamen bei perfektem Spätsommerwetter zum Benefizspiel der Lotto-Elf gegen die Ü40-Auswahl der gastgebenden SG 2000. Bei der stark verjüngten Lotto-Elf zauberten Stars und Legenden, die man früher bzw. bis vor wenigen Jahren nur in großen Stadien oder in der Sportschau bewundern konnte. Auf die sportliche Qualität achteten vom Spielfeldrand aus Teammanager Hans-Peter Briegel (Europameister 1980 sowie Vize-Weltmeister 1982 und 1986), Guido Buchwald (Weltmeister 1990) sowie Schirmherr Jürgen Kohler (Weltmeister 1990, Europameister 1996, Champions League-Sieger 1997, mehrfacher Deutscher und Italienischer Meister).

 

Die Zuschauer waren begeistert und belohnten die Ex-Nationalspieler und Bundesligastars für zahlreiche Kabinettstückchen und hohe Fußballkunst mit Ovationen und Applaus. Dass die Lotto-Elf am Ende mit 5:0 gewann, war an diesem besonderen Abend nicht das wichtigste Ergebnis. Für die „Kicker mit Herz“ stand neben dem sportlichen Aspekt wie immer der gute Zweck im Vordergrund. So gab es strahlende Gesichter, als in der Halbzeitpause ein symbolischer Scheck über 20.000 Euro überreicht wurde. Der Gesamtbetrag kommt in voller Höhe dem Aktionsbündnis „Deutschland hilft“, dem DRK sowie der Initiative „Heppingen hilft“ zugute. Der großartige Erlös war das Ergebnis tatkräftiger Unternehmen aus dem Vereinsumfeld sowie zahlreicher privaten Spenden. Besonders bemerkenswert war die Spende über 3.592 Euro des Abiturjahrgangs 2020 des Mülheim-Kärlicher Mittelrhein-Gymnasiums – ein eindrucksvoller Beleg, dass soziales Engagement keine Frage des Alters ist.

 

SG 2000 wieder einmal perfekter Gastgeber

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal war es für die gastgebende SG 2000 selbstverständlich, schnell und unbürokratisch zu helfen. Neben zahlreichen Mitgliedern und Aktiven, die sich vor Ort an der Ahr ehrenamtlich engagierten und weiterhin einbringen, organisierte der Verein binnen kürzester Zeit das Benefizspiel. „Wir sind immer noch sprachlos und schockiert vom Ausmaß der Katastrophe“, sagte Wilfried Zils, Sportlicher Leiter der SG. „Umso schöner und überwältigender war die Resonanz auf das heutige Spiel. Danke an alle Unterstützer, es war ein Fußballfesttag, ein absoluter Höhepunkt in unserem 100. Jubiläumsjahr.“

Nicht nur die Ü40-Auswahl zeigte sich von ihrer besten Seite als fast ebenbürtiger Gegner der Fußballgrößen. Auch das Rahmenprogramm konnte sich mehr als sehen lassen, wie immer und typisch „made in Mü-Kä“. Begeisterte Nachwuchskicker gab es beim Schnuppertraining mit Dribbelkünstler Darius Wosz und Torwartlegende Wolfgang „Otto“ Kleff. Für eine stimmungsvolle musikalische Begrüßung sorgte der Musikverein St. Sebastian mit seinem ersten öffentlichen Auftritt nach fast anderthalbjähriger Corona-Zwangspause. Begeisterung pur war angesagt bei der Tanzvorführung der Cheerleader. Junge Tänzerinnen und ein mutiger Tänzer präsentierten eine atemberaubende Choreographie, die sie im Vorfeld mit Fußballergattin Nika Grosny-Wosz einstudiert hatten. Fußballgeschick zeigte auch Kirschblütenkönigin Marina I beim offiziellen Anstoß des Spiels, bei dem es am Ende nur Gewinner gab.

 

Für unsere Heimat

Weltmeister und Schirmherr Jürgen Kohler brachte es zum Abschluss dieses besonderen Abends auf den Punkt. „Ich lebe selbst im Ahrtal, habe dort meine Heimat gefunden und kann es immer noch nicht glauben“, so der sympathische und sozial engagierte Weltstar. „Ein großes Dankeschön an die Gastgeber aus Mülheim-Kärlich sowie alle Sponsoren und Spender! Wir dürfen die Menschen an der Ahr und in den anderen Katastrophengebieten nicht vergessen.“

In Mülheim-Kärlich setzten viele Menschen auf und neben dem Spielfeld wunderbare Zeichen der Solidarität und Hoffnung. Hoffnung und Zuversicht für die Menschen im Ahrtal, Menschen aus unserer Heimat.