Gelungener Start in die Rheinlandliga

U13-D1 holt 6 Punkte aus 3 Spielen

 

Nach dem Abschluss einer in vielerlei Hinsicht kuriosen Saison 2019/20 unseres 2008er-Jahrgangs startet das Team rund um Mutlu Tok und Andreas Mattlener gelungen in die neue Saison. Hiermit sind nicht alleine die 6 Punkte aus drei Spielen gemeint, sondern insbesondere der gute Teamzusammenhalt und die gute Fokussierung unserer jungen Kicker. Viele der Jungs spielen bereits seit dem Bambini-Alter oder wenigstens seit der F-Jugend gemeinsam in dieser eingeschworenen Mannschaft und auch die Tatsache, dass wir trotz vieler talentierter Spieler auch in diesem Sommer kein Abgang zu verzeichnen war, spricht Bände. Aber auch die beiden Neuzugänge Sinan (FC Andernach) und Johannes (SG 99 Andernach) sind in der Zwischenzeit gut integriert und helfen enorm weiter. Natürlich dürfen an der Stelle auch die Jungs aus dem Jahrgang nicht vergessen werden, die es aktuell noch nicht ganz in die Rheinland-Liga geschafft haben, aber zielstrebig und super motiviert in der D3 in Reserve stehen und sich gut auf den möglichen Einsatz in der Rheinland-Liga vorbereiten. Dieser ist bei einer Kadergröße von gerade einmal 13 Spielern in der D1 auch sehr wahrscheinlich, zumal das Verletzungsrisiko in dem Alter und der Spielklasse zunimmt. So musste die D1 bereits einen erheblichen Ausfall verzeichnen: Rechtsverteidiger Arda kam im zweiten Pflichtspiel der Saison gegen den EGC Wirges (2:1) bei einem Zweikampf zu Sturz und brach sich dabei den Unterarm. „Kommt jetzt noch die ein oder andere kleinere Verletzung hinzu, sind wir schnell auf Spieler der D3 angewiesen“, weiß das Trainerteam und wiegt sich dabei in Sicherheit, denn das Potenzial in der Reserve ist nicht nur ausreichend, sondern gut. Das dieses Konzept aufgeht und die Kooperation der Teams gelebt wird, zeigte auch gleich der dritte Spieltag gegen den bislang völlig unbekannten Gegner JSG Wolfenstein-Norken. Hier eilte Elias der D1 spontan zur Hilfe und trug damit zu dem 3:2-Auswärtssieg des Teams bei. Alleine im ersten Spiel gegen den altbekannten Derbygegner TuS Koblenz musste unsere U13 Federn lassen. Gut ins Spiel gekommen und in der ersten Halbzeit mindestens auf Augenhöhe musste man sich hier nach Aufholjagd am Ende doch unglücklich mit 1:4 geschlagen geben. „Ein zu hohes Ergebnis mit Blick auf den Spielverlauf“, pflichteten auch die Trainerkollegen des Gegners anerkennend bei.

Am nächsten Spieltag ist der VfL aus dem benachbarten Neuwied zu Gast, der nach seinem Saisonauftakt ordentlich unter Punktedruck ist. Aktuell auf Tabellenplatz 4 von 11 möchte sich unser Team auch hier behaupten und sich einer der begehrten Meisterrundenplätze sichern. Nach der Hinrunde wird es auch in dieser Spielklasse keine „normale Rückrunde“ geben. Lediglich die sechs besten Teams werden um den Rheinlandmeister-Titel spielen, wohingegen die fünf Letztplatzierten versuchen werden, auf keinem der drei Abstiegsplätze zu landen. Ziel der U13 ist es daher, jetzt Punkte zu sammeln und damit die Meisterrunde zu erreichen und wohlgebettet in die Rückrunde zu starten.

Es läuft gut an

Weitere Vorverkaufsangebote für Oberliga Heimspiele

 

Der Saisonstart der SG 2000 kann durchaus als passabel gewertet werden. Lediglich der Heimspielauftakt gegen Engers lief sportlich ernüchternd ab, danach startete das Team von Thomas Arzbach mit zwei Siegen durch.

„Positiv zu bewerten ist darüber hinaus unsere Heimspielorganisation“, fasst Bernd Müller die ersten Wochen in der neuen Welt zusammen. „Und das war wahrlich nicht leicht, denn die Anforderungen und Herausforderungen in Pandemie-Zeiten sind fürs Ehrenamt sehr belastend.“ Der 1. Vorsitzende der SG 2000 verlautbart das erste positive Fazit auch mit einer Portion Stolz. „Meine Vorstandskollegen leisten hier Arbeit, die den Ausmaßen von Full-Time-Jobs gleichkommt.“

Zum Beispiel Erwin Witte ist seit Mitte August täglich in Sachen Kartenverkäufe unterwegs. „So werden wir nun auch für die Heimspiele gegen Karbach und Eisbachtal einen Vorverkauf anbieten“, lässt der stellvertretende Schatzmeister wissen. Die beiden Freitags-Spiele am 25. September und 2. Oktober sind direkt die nächsten Derbies in dieser reizvollen Oberliga. Am Montag 21.09. und Dienstag 22.09. werden abends Tickets im Hotel Grüters bei Erwin Witte persönlich zu kaufen sein. In der Provinzial Geschäftsstelle von Mathias Bang in der Kapellenstraße werden von Montag bis Donnerstag zu normalen Geschäftszeiten Tagestickets zu ergattern sein. Am Mittwoch, den 23.09. bietet Erwin Witte einen Vorverkauf im Vereinsheim – von 18.00 bis 20.00 Uhr an. Auch Dauerkarten sind noch zu haben und bieten Vorteile. Für 15 Spiele liegt der Preis bei nur 105 Euro und für Ermäßigte bei 72 Euro. Die SG 2000 würde sich freuen, wenn der Vorverkauf weiter genutzt werden würde, da dies die Einlasskontrollen in Corona-Zeiten erheblich vereinfacht. Über die SG-Homepage kann man sich natürlich auch weiterhin vor den Spielen registrieren unter www.sg2000mk.de

Erwin Witte organisiert weiterhin ehrenamtlich den Kartenvorverkauf für die Oberliga Heimspiele.

.

Trikot-Versteigerung

 
 

Los geht‘s 🔥💚💙

Ab heute habt ihr die Chance, den ersten Schritt zum Jubiläumstrikot eures Lieblingsspielers zu gehen und darauf zu bieten! 😍
Die Trikots mit den meisten Geboten werden am Samstag um 12Uhr (mit aktuellem Höchstgebot) veröffentlicht.
Diese Trikots werden dann am Sonntag, den 13.09.20, nach dem zweiten Oberliga-Heimspiel gegen den FSV Salmrohr (Anpfiff: 14:30Uhr), final auf dem Rasen versteigert.

Kurzfassung:

1.) Bis Samstag, 12Uhr:
E-Mail mit Spielername, Rückennummer und Gebot an jan.henrich@sg2000mk.de.
2.) Sonntag, 14:30Uhr:
1. Mannschaft bei ihrem zweiten Heimspiel gegen den FSV Salmrohr unterstützen.
3.) Nach dem Spiel:
Aktuelles Höchstgebot überbieten und das Trikot des Lieblingsspielers sichern!

Sollte das abgegebene Gebot per E-Mail niedriger sein als das aktuelle Höchstgebot, erfolgt selbstverständlich eine Benachrichtigung!

 

Kartenvorverkauf für 2. Oberliga-Heimspiel

Am Sonntag, den 13.09. um 14:30 Uhr empfängt die 1. Mannschaft am 3. Spieltag der Oberligasaison den FSV Salmrohr zum 2. Heimspiel. Kurzfristig haben wir uns dazu entschieden einen Vorverkauf zu starten.

Vorverkauf für Tageskarten findet statt am
– Donnerstag im Gasthaus Grüters 18:30 bis 20 Uhr und
– Samstag im Vereinsheim von 15:00 bis 17:00 Uhr
Hier werden auch Kontaktdaten erfasst.

Allerdings können Zuschauer auch Karten an der Abendkasse erhalten. Hierzu haben wir eine Bitte:

Abendkassenzahler sollen sich vorab über die Homepage für das Spiel als Zuschauer registrieren, damit es am Eingang nicht zu Warteschlangen kommt. Diese Zuschauer erhalten dann über eine „Schnell-Kasse“ Zutritt und müssen sich nicht anstellen. Wer sich nicht vorab registriert, muss die Kontaktdaten am Eingang hinterlassen und Wartezeit in Kauf nehmen. Das Formular zur Vor-Registrierung findet Ihr unter www.sg2000mk.de/corona.

Dauerkartenbesitzer müssen sich selbstverständlich nicht voranmelden. Aber wer nicht kommen kann, schickt bitte eine Email an folgende Adresse: ticketing@sg2000mk.de

Feierstunde zum 20-jährigen

Firma Sesterhenn Gastgeber und Pokal-Partner

 

Die Überraschung gelang und die Premiere im Pokal dann auch. Tanja uns Johannes Sesterhenn hatten gemeinsam mit dem für Sponsoring zuständigen 2. Vorsitzenden Tom Theisen zu einem Empfang in ihrem Unternehmen eingeladen. Zum einen wurde im Rahmen der Möglichkeiten das 20-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Zum anderen wurde am Schluss das neue Pokaltrikot der 1. Mannschaft präsentiert. Maximal 30 Personen groß durfte der erlesene Kreis sein, „also unsere Hauptsponsoren, die Stadt- und Verbandsgemeindeoberhäupter, sowie Vertreter des Vereins“, erklärte Theisen. Die Sparkasse wurde vertreten durch Bernd Oster und stellvertretend richtete sich der Gastgeber an den Geschäftsstellenleiter in Mülheim-Kärlich. „Danke, dass die Sparkasse die Idee unterstützt und die Brust für die Pokalspiele frei gemacht hat.“ Normalerweise trägt die Oberligamannschaft das Sparkassen-Logo auf der Brust, das von Sesterhenns auf dem Ärmel. „Nur in den Pokalspielen wird es andersherum sein“, verriet Initiator Tom Theisen. „Für den durch die fehlenden Einnahmen gebeutelten Verein eine wichtige neue Einnahmequelle.“ Gemeint war die Corona-Krise und die damit zusammenhängenden Beschränkungen. „Uns fehlen Sommerevents, Heimspieleinnahmen und mit Sicherheit auch die Hallenturniere im Winter“, musste festgehalten werden. „Ihr schafft das trotzdem“, sprach Stadtbürgermeister Gerd Harner den Vereinsverantwortlichen Mut zu. Gemeinsam mit Verbandsgemeindebürgermeister Thomas Przybylla machte Harner der SG 2000 auch Hoffnungen in Sachen neue Spiel- und Trainingsstätte im Schul- und Sportzentrum. „Dieser rege Verein hat sich Unterstützung nachhaltig verdient.“

Die besondere Geschichte der SG 2000 wurde bisher von der intensiven Jugendarbeit maßgeblich geschrieben. Höhepunkt ist im Jubiläumsjahr der Aufstieg in die attraktive Oberliga, „mit 80 Prozent Eigengewächsen“, wie der 1. Vorsitzende Bernd Müller stolz betonte. Der anwesende Kreisvorsitzende Peter Löcher, als damaliger Vorsitzender des SSV Urmitz/Bahnhof neben Müller Mitbegründer der SG 2000, zitierte aus dem Ursprungsvertrag: „Es gilt eine intensive Jugendarbeit mit Fokussierung auf Einheimische aufzubauen.“ Der SSV Mülheim wurde zum Mutterverein der damaligen Spielgemeinschaft, die 2012 in der Gründung der SG 2000 Mülheim-Kärlich 1921 e.V. mündete.

Einer der vielen Spieler, die seit 20 Jahren das Trikot tragen, war auch vor Ort. Daniel Aretz betonte den Wohlfühlfaktor in Team und Verein und gab ein neues Ziel aus: „Mal den Rheinlandpokal gewinnen!“ Der Anfang ist gemacht, denn nur drei Tage nach dem Empfang gewann der Neu-Oberligist in den neuen Pokaltrikots mit 8:0 beim FC Plaidt. Der Abschluss einer gelungenen Woche für Verein und Sponsor. Jetzt gilt es auch gut in die Liga zu starten.

Domo arigato, Sensei

D1 wächst als Team noch weiter zusammen

Wie viele unserer Mannschaften, sieht sich auch die U13 einer besonderen Herausforderung gegenüber. Viele Wochen im Hometraining, außergewöhnliche Corona-Trainingsbedingungen und ein hitziger Sommer prägten die Vorbereitungen auf die anstehende Saison. Unser 2008er-Rheinlandligakader besteht in großen Teilen schon seit vielen Jahren, weshalb es dem Team rund um die Trainern Mutlu Tok und Andreas Mattlener aber nicht weniger wichtig war, das Miteinander noch einmal konkreter in den Blick zu nehmen. In den durchschnittlich drei Trainingseinheiten pro Woche steht die Fußballtechnik und das Zusammenspiel genauso im Fokus, wie die Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Stabilität. Der Spaß kommt selbstverständlich hierbei auch nicht zu kurz. Trotzdem haben die Jungs in ihrem „1. goldenen Lernalter“ bereits hohe Ansprüche an sich selbst und die Mannschaft und streben – selbst in diesem jungen Fußballeralter – sehr fokussiert darauf, besser zu werden. Mit dem Streben nach Perfektion ist es allerdings so eine Sache – muss man sich letztlich doch bewusst machen, dass man sie vermutlich nie erreicht.

Das hierin mehr als eine Binsenweisheit steckt, weiß auch Andreas Sartorius, der als Gast-Coach zum Trainingslager der D1 aus Dieblich anreiste. Im Trainingslager unserer U13 stand der Fußball dieses Mal nämlich überhaupt nicht im Fokus. Von Freitag auf Samstag konzentrierte sich das Team im Zeltlager auf dem Dalfter ausschließlich auf Themen wie Respekt, Miteinander, Zusammenhalt und Teamgeist.  Sensei Andreas Sartorius leitet den Karate-Dojo-Dieblich e.V. und geht den Weg des Karate-Do nicht nur zur körperlichen Fitness. In einer tollen Trainingseinheit auf dem sonnig schönen Ascheplatz auf dem Kärlicher Berg begeistere Andreas die Jungs nicht nur durch seine Kampfkunst, sondern aufgrund seiner ruhigen, gelassenen aber auch spaßigen Art vor Allem auch mit den spirituellen Seiten seines Sports. Wie wichtig gegenseitiger Respekt und Vertrauen in jeder Sportart ist, war hierbei genauso eine tolle Erkenntnis für die jungen Fußballer, wie so manch konkretere Gemeinsamkeit von Fußball und Karate. Mit einem von Herzen kommenden „Domo arigato“ bedankten sich die Jungs bei ihrem Sensei, der ganz offenkundig selbst viel Spaß und Freude an unserem Karate/Fußball-Exkurs hatte.

Nach dem Abbruch der Zelte und mit vielen tollen Erinnerungen an Teamspiele, Lagerfeuerrunde, Nachtwanderung und natürlich dem Karatetraining im Gepäck ging es dann zum letzten Vorbereitungsspiel gegen den Bezirksligisten JSG Remagen auf dem heimischen Grün. „Wir waren gespannt, wie sich die vielen Eindrücke aber auch die erwartungsgemäß kurze Nacht auf das Spiel auswirken“, kommentierte das Trainerteam. „Letztlich sind wir mit einem 8:1 nicht nur sportlich, sondern vor Allem mit dem Zusammenhalt und der demonstrierten Teamstärke absolut zufrieden.“

Fest etablieren wollen die Jungs den Karate-Gruß „Oss“ in ihrem Mannschaftskreis zu Trainingsbeginn, mit dem sich ansonsten Karateka ihren Respekt gegenüber ihren Mitstreitern und dem Training versprechen. Wie sehr der Sport Menschen verbindet, war mitunter die tollste Erkenntnis dieser gelungenen Teamaktion, weshalb sie mit Sicherheit nicht die letzte ihrer Art gewesen sein wird.

 

Der Countdown läuft

Neues zum Ticketing, Terminen und Personalien

 

Eigentlich wollte die SG 2000 am kommenden Sonntag zum letzten Testspiel vor dem Saisonstart Rot-Weiss Koblenz empfangen. Diese Partie musste abgesetzt werden, da der Verband die Pokalbegegnung beim FC Plaidt auf diesen Tag terminierte. Eigentlich kein Problem, da es üblich ist, dass sich die Vereine ihren für beide passenden Spieltermin suchen. „Aber mit Plaidt war nicht zu reden“, lässt Thomas Theisen wissen. „Die sind noch ungehalten, wegen einer Hallenturnierabsage Anfang des Jahres“, so der 2. Vorsitzende weiter. „Sehr schade und auch bedenklich in diesen Tagen.“ Nun wird am Sonntag um 14.30 Uhr das Pokalspiel am Pommerhof angepfiffen. Der Test in Mülheim-Kärlich, inklusive geplantem Vorverkaufsstart entfällt.

Am Samstag, den 5. September wird um 20.00 Uhr im Schul- und Sportzentrum das erste Heimspiel in der Oberliga gegen keinen geringeren, als den frisch gekürten Rheinlandpokalsieger FV Engers steigen. „Es war und ist alles nicht so einfach durch die geltenden Beschränkungen auf 350 Personen, deshalb galt es vieles zu klären.“ Mittlerweile ist der Verein sortiert und wird wie folgt vorgehen:

Dauerkarten für 17 Heimspiele und Tagestickets fürs Engers-Spiel werden angeboten

  • am Samstag, 29.08. von 15.00 – 16.00 Uhr im Vereinsheim im Stadion
  • am Mittwoch, 02.09. von 19.00 – 21.00 Uhr im Vereinsheim im Stadion
  • am Montag, 31.08. und Donnerstag, 03.09. Abend im Hotel Grüters
  • von Montag, 31.08. bis einschließlich Donnerstag 03.09. in der Provinzial Geschäftsstelle von Matthias Bang in der Kapellenstraße zu den entsprechenden Bürozeiten

„Wir werden sehen, wie viele Tickets bis zum Donnerstag, 03.09. verkauft und personalisiert sein werden. Parallel werden wir ein Ticketkontingent an den FV Engers geben. Unser Ziel ist es, alle Tickets im Vorverkauf abzusetzen. Deshalb bitten wir unsere Fans diesen Vorverkauf zu nutzen. Es geht zurzeit nicht besser. Und es trifft uns ja ohnehin schon hart genug, dass wir nicht frei verkaufen können. Zu dieser Partie wäre sicherlich eine vierstellige Zuschauerzahl möglich gewesen.“ Von Online-Bestellungen sieht der Verein zunächst ab, „weil wir die Zahlungsabwicklung bedenken müssen.“

Neben diesen komplizierten Beschlüssen schafften die SG-Verantwortlichen nun auch Klarheit im Trainerbereich. Die Vakanz als weiterer Co-Trainer der 1. Mannschaft neben Michael Wall, wird nun durch Sebastian Mintgen geschlossen. Der ursprüngliche Coach der U23 wird von seinem Co-Trainer Niklas Kuhn beerbt. „Ihm wird Thorsten Knöll zur Seite stehen, bei dem wir uns ausdrücklich für die spontane Unterstützung bedanken“, so Theisen, der sich wie seine Vorstandskollegen auf den Saisonstart freut. Auch in der Hoffnung, dass das Ehrenamt dann wieder auf ein normales Maß zurückgefahren werden kann.

Die Preise der Tickets:

  • Dauerkarte für 17 Heimspiele: 120 €
  • Tageskarte für das Spiel am 05.09.: 8 €

 

Sebastian Mintgen und Niclas Kuhn sind jeweils aufgerückt. Während Mintgen nun Co-Trainer von Thomas Arzbach in der 1. Mannschaft ist, wird Niklas Kuhn die U23 verantwortlich coachen. Ihm assistiert nun Thorsten Knöll.

Bewährte Partnerschaft bleibt bestehen

Physiotherapie-Schule des KKM elf Jahre dabei

 

Die Zahl Elf spielt beim Fußball eine erhebliche Rolle, dementsprechend passte das Präsent der SG 2000 auch ins Bild, als das jährliche Gespräch zur neuen Saison mit der Physiotherapieschule des Katholischen Klinikums in Koblenz anstand. Seit elf Jahren arbeiten der Verein und die Schule zusammen. Als feste Größen in dieser Partnerschaft stehen seit dem ersten Tag Schulleiter Thomas Wecker und Dozent Alex Schmitt hinter dieser Kooperation, die Schülerinnen und Schüler über Praxiswochen im Fußballverein einen Einblick in den Sport, die Trainingsarbeit und den Bedarf an Betreuung geben. „Im Laufe der Jahre sind bereits mehrere junge Leute, die über die SG 2000 herangeführt wurden, später sogar im Profisport gelandet,“ weiß Thomas Wecker um den Mehrwert der Maßnahme. „Aber selbst, wenn die Schülerschaft später einen anderen Weg einschlägt, ist diese Etappe hier am Puls der Zeit und auf dem Platz enorm hilfreich.“

Für den Verein bedeutet die Präsenz der angehenden Physios eine regelmäßige Betreuung im Trainingsalltag und bei Spielen der 1. Mannschaft. Deshalb war der Trainer auch zum Jahresgespräch erschienen, um Details für die Oberliga Saison abzusprechen. „Eine gute Sache“, erklärte Thomas Arzbach, „das passt zur SG 2000 und ihrer Entwicklung.“

Neben dem Einsatz für die 1. Mannschaft, ist auch ein präventives Physiotraining für Jugendmannschaften Teil der Aufgabe. „So lernt der Nachwuchs auch das Leiten einer Trainingsgruppe,“ ist Thomas Wecker froh über die Vielschichtigkeit der Aufgabe in den jeweils drei Monaten in der Vereinsbetreuung.

Die SG 2000 Mülheim-Kärlich bedankte sich bei den Verantwortlichen aus Koblenz für die bisher bewährte Partnerschaft und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

 

Hatten Spaß am kleinen Präsent des Vereins: v.l. Thomas Wecker (Leiter der Physioschule des Katholischen Klinikums, Thomas Arzbach (Trainer SG 2000) und Alex Schmitt (Dozent der Physiotherapieschule)

Sparkasse weiter Hauptsponsor der SG 2000

Neue Trikots für die Oberliga

 

Seit 20 Jahren ist die Sparkasse Koblenz Partner der SG 2000 Mülheim-Kärlich, also seit dem ersten Tag. „Umso schöner ist es, dass wir die Entwicklung des Vereins hautnah miterleben konnten“, betont Bernd Oster. „Dementsprechend kennt man auch die Spieler, die den Aufstieg in die Oberliga geschafft haben, seit Kindesbeinen.“ Damit meinte der Gastgeber zum Beispiel die beiden Akteure, die zum Fototermin erschienen waren.

„Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg in der neuen Welt“, gab Oster gute Wünsche mit dem Trikot auf den Weg, den die Sparkasse wie bewährt als Trikot- und Hauptsponsor mitgehen wird.

 

Die symbolische Trikotübergabe fand vor der Filiale in Mülheim-Kärlich statt. Hausherr Bernd Oster überreichte das symbolische Jersey an Daniel Dohmen, rechts hinten Jörg Karbach, Leiter Kommunikation der Sparkasse Koblenz und links SG Akteur Jan Henrich.

SG-Familientag mal anders

Auch das machte Spaß

 

Der Familientag ist ein längst etablierter Auftakt zur neuen Saison bei der SG 2000 Mülheim-Kärlich. Durch die Corona-Auflagen war der Verein gezwungen anders vorzugehen als gewohnt. So entschied der Jugendvorstand unter anderem ein Familien-Picknick auszurufen. Weiterhin wurden nur die Jüngsten – Bambinis bis D-Junioren – mit ihren Familien eingeladen. „Tatsächlich kamen wir auf knapp 300 Anwesende, sodass wir uns im vorgegebenen Rahmen bewegen konnten“, bilanzierte Andreas Mattlener, Hygienebeauftragter, Geschäftsführer und Jugendtrainer in Personalunion.

Von den größeren Vereinsmitgliedern war lediglich die 1. Mannschaft vor Ort, die im Anschluss an einen kurzen offiziellen Begrüßungspart ein Schnuppertraining für die Kinder anbot. „Eine gelungene Aktion, vor allem in Anbetracht der Vorgaben“, war Bürgermeister Gerd Harner einmal mehr beeindruckt, „vom Engagement und Einfallsreichtum des Vereins.“ Auch Thomas Przybylla verschaffte sich einen Eindruck vom Geschehen im nun 20 Jahre jungen Verein. „Und gerne nutze ich auch die Gelegenheit, zum Oberliga Aufstieg zu gratulieren“, holte der Verbandsgemeindebürgermeister nun noch nach, was bisher verwehrt geblieben war.

Im Anschluss an den 90-minütigen Familientag, blieben noch einige als Zuschauer vor Ort, um die U13-Teams des 1. FC Köln und von Eintracht Frankfurt im Duell zu sehen. Ein wieder Mal gelungener Tag, wenn auch etwas abgewandelt – Hauptsache der Ball rollt!