9. April 2021
Förderverein des Seniorenzentrums begeistert
Dem Jubiläumslauf Ende Januar sei Dank – nach dem 2000 Euro Scheck für den DRK Ortsverein, beschenkten die Mülheim-Kärcher Fußballer nun auch den Förderverein des Seniorenzentrums. Anlässlich des 100-jährigen des SSV Mülheim organisierte die SG 2000 mitten in der Pandemie eine Jubiläums-Lauf-Woche, in der nicht nur mehr als 6000 Kilometer gelaufen wurden, sondern eine fast identische Zahl an Spenden zusammen kam. „Immer, wenn ich daran denke, habe ich ein leichtes Kribbeln im Bauch vor Stolz,“ verriet Bernd Müller vor dem Seniorenzentrum.
Der 1. Vorsitzende der SG 2000 überreichte gemeinsam mit Schatzmeister Konrad Urmetzer und 3. Mannschaftsspieler Jannik Stamm einen symbolischen Scheck über 1000 Euro an Oswald Senner. Der Vorsitzende des Fördervereins zeigte sich ebenso begeistert, wie beeindruckt. „Wir sind froh, dass nicht nur wir vom Förderverein an die Menschen hier denken in diesen schwierigen Zeiten.“ Oswald Senner und seinen Mitstreitern liegt sehr viel daran, weiter für die Bewohnerschaft aktiv sein zu können.
„Nun fehlt uns nur noch der 3. Streich, aber der ist in Arbeit“, verkündet Bernd Müller abschließend. Die SG 2000 möchte auch noch den Bediensteten in der Senioreneinrichtung Gutes tun. Mehr dazu hoffentlich im Mai.

9. März 2021
Am Samstag wurde sie veröffentlicht: die 17. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz und es dauerte nicht lange, da kamen erste Fragen bei der Umsetzung der Regelungen auf. Im entsprechenden Paragraphen der Verordnung fehlte bei den Trainingsbedingungen der unter 15 Jährigen der Zusatz “kontaktfrei…und unter Wahrung des Abstandsgebots”. Absicht oder nicht? Hat sich einfach nur ein Fehler eingeschlichen? Hierüber hat der rheinland-pfälzische Fußball die vergangenen Tage heiß diskutiert. Auch konkrete Anfragen der SG 2000 gegenüber dem Land blieben bislang unbeantwortet. Gestern Abend dann zur großen Verwunderung die Klarstellung durch den Fußballverband Rheinland, dass man in den U15-Kadern mit Kontakt trainieren dürfe. Jede bis dorthin veröffentlichte Aussage seitens des Sportbund Rheinland und des Fußballverbands Rheinland lautete anders.
Wie sicherlich auch viele andere Vereine sah sich die SG 2000 nun in dem Dilemma, hier für sich selbst eine Entscheidung treffen zu müssen. Das Konzeptteam für den Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb hat dem SG-Vorstand nach Abwägung aller Argumente vorgeschlagen, dass Training in ALLEN Jahrgängen weiter kontaktlos zu gestalten und hier Vorsicht walten zu lassen. Hinzu kommt die steigende Tendenzen bei den Inzidenzwerten des Landes, die ohnehin die Einstellung des Ü14-Trainings in der nächsten Zeit prognostizieren. Dieses hin und her wollen wir unseren Kids ersparen und klare Linie fahren. Auf dem Schulhof mit Maske auf Abstand und zwei Stunden später mit 20 Kids im Fußballtraining im Zweikampf – das passt nicht zusammen. Daher hat der Vorstand dem Vorschlag kurzerhand per Umlaufbeschluss mehrheitlich am gestrigen Abend zugestimmt und entschieden, in allen Jahrgängen kontaktfrei zu trainieren.
Nicht zuletzt dem unbürokratischen Handeln der VG Weißenthurm verdanken wir es, dass wir ab heute Nachmittag ZURÜCK AUF DEN PLATZ können. Das gleichnamige Konzept wurde gestern Abend per Videokonferenz den Trainern zur Verfügung gestellt, die sich schon riesig freuen, “ihre Jungs” wieder auf dem Platz zu haben. “Alle Teams zurück auf Platz zu bekommen und entsprechende abstandswahrende Zeiten und Platzbelegungen zu finden, ist bei 20 Mannschaften eine herausfordernde Aufgabe”, weiß Stephan Weber zu berichten, der innerhalb der SG für die Einteilung zuständig ist. Jugendleiter Jürgen Hörter ergänzt: “Wir hoffen, dass wir lange in den Genuss eines gemeinsamen Trainings für alle SG-Mannschaften kommen und die Inzidenz im Land – aber auch im Landkreis – weiter unter 50 bleibt”.
Sollte sich das jedoch ändern, hoffen wir im Sinne der Kinder und Jugendlichen auf eine frühzeitige Information der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Diese hat in diesem Fall nämlich in einer Allgemeinverfügung für den Landkreis zu regeln, wie bei einer >50 und <100 Inzidenz das Training für die U15-Mannschaften gestaltet werden kann. SG- Geschäftsführer und Corona-Beauftragter Andreas Mattlener wünscht sich hier zur besseren Planbarkeit eine Information der Vereine bereits vor Erlass der Verfügung, damit sich die Vereine die Maßnahmen schnell umsetzen können und das Training nicht noch einmal unterbrechen müssen.

Alles in Allem freut sich die ganze SG-Familie auf eine Wiederaufnahme des Trainings, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich aber auch für unser Oberliga-Team und die weiteren Seniorenmannschaften. Allen die das ermöglicht haben – vom DFB bis hin zu den lokal Zuständigen – möchten wir hierfür herzlich danken.
4. Februar 2021
Jubiläums-Lauf-Woche zum 100-jährigen der Fußballer
Die Idee brachte Anfang Januar mit Thomas Arzbach der Trainer der 1. Mannschaft ein. „Keine Selbstverständlichkeit,“ betont Bernd Müller. Der 1. Vorsitzende der SG 2000 Mülheim-Kärlich 1921 e.V. konnte nicht ahnen, welche Euphorie durch diese Lauf-Idee in seinem, corona-bedingt eigentlich lahm gelegten Fußballverein entfacht werden sollte.
Die Geschichte des Fußballs in Mülheim-Kärlich will es so, dass 2021 das 100-jährige Jubiläum des SSV Mülheim gefeiert werden kann. Der Stammverein, der nach Zusammenlegungen mit den Fußballern aus den Stadtteilen Kärlich und Urmitz-Bahnhof heute als SG 2000 für Furore sorgt, soll möglichst ausgiebig gefeiert werden. „Wir haben viel vor, wissen aber nicht, was uns im Laufe des Jahres erlaubt sein wird,“ beschreibt der Vorsitzende die Lage. „Wenigstens das Laufen ist zur Zeit nicht verboten.“ Aus diesem Umstand erwuchs die Idee Laufteams zu bilden, und zwar bunt gemischt durch alle Mannschaften. Seniorenspieler der 1., 2. und 3. Mannschaft wurden zu Teamkapitänen ernannt und diesen wurden Jugendspieler von A- bis D-Junioren zugeteilt. In 21 Teams waren dies am Ende 160 Läufer – darunter auch ein Team bestehend aus Trainern und Spielervätern – mit 13 Mann nicht nur quantitativ am stärksten besetzt, sondern durch die Ausrufung von Motto-Tagen auch das optisch auffälligste Team im Feld.
Eine Woche lang konnte jeder selbst entscheiden, wann er läuft und wie viele Kilometer. Die Kilometer wurden zentral gemeldet. Jugendcoach Martin Günzel übernahm den technischen Support. „So entwickelte sich eine wilde Woche mit einem Wettbewerb, der nicht nur für Kommunikation unter den Teilnehmern sorgte, sondern zum spannenden Wettkampf wurde.“
Es wurde die Mannschaft mit den meisten gelaufenen Kilometern gesucht, darüber hinaus waren die Läufer aufgerufen Spenden zu sammeln. „Das entwickelte eine ungeahnte Dynamik.“ Eltern, Großeltern, Freunde setzten Prämien aus. Der SG-Vorstand bot zudem an, pro gelaufenen Kilometer 10 Cent aus privaten Mitteln dazu zu geben. „Mit diesem Ergebnis haben wir niemals gerechnet“, kann es Bernd Müller immer noch nicht richtig fassen: „6.366,58 gelaufene Kilometer stehen zu Buche und auch mehr als 6.000 Euro an Spenden!“
Das laufstärkste Team erreichte 548,66 Kilometer. Die Nachwuchs-Seniorenspieler Gafur Seker und Nikita Lorenz schafften es als Teamkapitäne derart ihre Gruppe anzuführen. „Sie werden unter anderem mit einem Siegershirt aus dem Hause Druckwerk KS Sport prämiert.“ Auf dem zweiten Platz landete das Trainerteam – hier wurden die 942,62 Kilometer natürlich durch die Anzahl der Teammitglieder geteilt. Oberliga-Akteur Jan Henrich schaffte es gemeinsam mit 3. Mannschaftsspieler Jannik Stamm die Gruppe auf Rang 3 zu bringen – dabei lief Janniks Hund Bilbo jeden Kilometer mit.
„A-Junior Matteo Roma lief 104 Kilometer. Der D2-Spieler Bjarne Stöver sammelte allein 202 Euro ein. Das sind Beispiele für ein unglaubliches Engagement quer durch den Verein“, spricht Bernd Müller voller Stolz über eine Aktion, die in grauen Zeiten einen Lichtblick darstellt. Wie zuvor angekündigt, wird der Verein die Spendengelder nun gezielt für Aktionen im Seniorenheim der Stadt und für den DRK Ortsverein einsetzen. „Wir machen uns nun unter anderem auf, Gutscheine bei unseren Sponsoren zu kaufen, die wir dann den Helden des Alltags schenken wollen. So schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe.“
Das Jubiläumsjahr startete zwar stark gehemmt, aber eine Idee entwickelte sich zu einer grandiosen Aktion quer durch den ganzen Verein und steht für die Kraft, die die Fußballer in Mülheim-Kärlich ausstrahlen.
-
-
Jannik Stamm machte seine Kilometer mit Hund Bilbo.
-
-
Trainer Thomas Arzbach hatte die Idee zum Jubiläums-Lauf und rannte seine Kilometer im verschneiten Westerwald.
-
-
Matteo Roma lief seine 104 Kilometer am Rhein entlang.
-
-
SG-Geschäftsführer Andreas Mattlener joggte nicht nur als Indianer-Häuptling durch die Flur, sondern animierte seinen Freundeskreis und die Familie zu spenden.
19. Januar 2021
Unser Stammverein, der SSV Mülheim – Kärlich 1921 e.V. feiert in 2021 sein 💯 – jähriges Jubiläum. Als erste Aktion dazu werden wir vom 23. bis 31. Januar eine 🏃 Jubiläums – Lauf – Woche veranstalten. Die Idee ist, unsere Spieler von den Senioren bis zu den D – Jugenden ins Laufen zu bringen und zwar in Teams. Nicht falsch verstehen, es wird alleine gelaufen, maximal zu zweit, alles regelkonform. Aber man läuft für sein Team und per App 📲werden die geleisteten Kilometer zusammen getragen und aufaddiert.
Spieler der ersten, zweiten und dritten Mannschaft, also Seniorenspieler werden als Teamkapitäne fungieren. Die Teamkapitäne bilden eine Gruppe , motivieren ihre Teammitglieder, kommunizieren, lernen sich darüber hinaus kennen und sammeln gemeinsam Kilometer, aber auch Spenden!
Am Ende der Woche, die am Samstag, den 23.1. um 12 Uhr beginnen und am Sonntag , den 31.1. um 15 Uhr enden wird, wird es ein 🏆 Siegerteam mit den meisten gelaufenen Kilometern und eines mit der höchsten Spendensumme geben. Diese Siegerteams erhalten selbstverständlich auch tolle Preise.
Was die 💸 Spenden anbetrifft, soll jedes Team versuchen wenigstens 100 Euro zu akquirieren, gern aber sehr viel mehr. Spenden werden bis zum 31.1. auf das Vereinskonto überwiesen.
Der Vorstand wird die Spendensumme dann aufrunden. Für jeden gelaufenen Kilometer werden 10 Cent in den Topf gezahlt.
Aus der Gesamtsumme, die jeder Teilnehmer mitakquirieren und durch seine Kilometer beeinflussen kann, werden wir im Februar dem 👴🏻👵🏻Seniorenzentrum in Mülheim – Kärlich und wenn wir besonders liquide sein sollten , auch dem 🏥 DRK vor Ort sinnvolle Überraschungen bereiten. So sollen zum Beispiel die Bewohner/-innen des Seniorenheims 💐Blumen erhalten, überreicht von den Siegerteams. Den Bediensteten wollen wir sogar Gutscheine schenken, die wir wiederum bei unseren treuen Sponsoren kaufen wollen. So wird die Sache richtig rund!
15. Dezember 2020
weihnachtskarte_seite1
weihnachtskarte_seite2
9. Dezember 2020
Während die Bälle in den Schränken die Luft verlieren, trainieren die Teams der SG 2000 wenigstens gemeinsam über Videoschalten. „Da passt es zur Belohnung in die Zeit, dass wir dank zweier Unternehmen nun den A- bis D-Jugendlichen neue Sportpullover zukommen lassen konnten“, freut sich Jugendleiter Jürgen Hörter für die Aktiven. Die Prozessoptimierungsprofis OGS aus Koblenz und die Smile Projektentwicklung-Bauherren des Smile-Stadtgartens in der Mülheim-Kärlicher Kurfürstenstraße machten diese Aktion kurz vor Jahresende möglich. „So können wir selbst in der Zwangspause einen Akzent setzen.“
Und es ist nicht so, als habe man die jüngeren SG Kicker vergessen. „Für die G- bis E-Junioren werden wir im neuen Jahr, sobald es möglich sein wird, ein kostenloses sonntägliches Sondertraining in unserer neuen Fußballschule für einen Monat anbieten.“
Weitere Details dazu werden in Kürze veröffentlicht.

Die D1 trug die neuen Puma Pullis direkt bei der nächsten virtuellen Trainingseinheit
13. November 2020
Dank des Trainerkollegen Arnes Mesic haben wir Anfang der Saison von seinem Arbeitgeber Biesenthal GmbH einen neuen 16 Stück grossen blauen Puma Trikotssatz gesponsert bekommen .
Seit 1963 produziert und vertreibt die Biesenthal GmbH hochwertige Wasserzähler in ganz Deutschland. Unser Produktportfolio erstreckt sich von mechanischen Wasserzählern bis hin zu Smart Metern und den dazugehörigen Softwareanwendungen. Somit sind auch wir im digitalen Zeitalter angekommen und freuen uns auf die Aufgaben der nächsten Jahre. Zudem bietet unser Team von erfahrenen Service Technikern sämtliche Dienstleistungen im Bereich Zählerwechsel und Haustechnik an.
Die D3 Jugend und das komplette Trainerteam bedankt sich herzlich für den gesponserten Trikotssatz
💙💚⚽

4. November 2020
Virtuelles Training für alle
Da im November jegliche Art von Mannschaftssport und Training aufgrund der Corona-Auflagen in Gruppen untersagt ist, hat sich die SG 2000 direkt wieder Alternativen überlegt. Das Physiotraining für die Senioren und die Spieler der D- bis A-Junioren wird im Team absolviert, jedoch wird alles über die Online-Plattform „Zoom“ organisiert. Hier werden sich die Spieler zu einem bestimmten Termin virtuell treffen und angeleitet von Physios und Trainern das Training begehen. „Diese Zoom-Meetings sind uns als Verein sehr wichtig, da sich so die gesamte Mannschaft sehen und gemeinsam Sport machen kann,“ so Andreas Mattlener, der diese digitalen Aktionen begleitet. Über das virtuelle hinaus werden die Spieler einen Plan für ein Individual- und Lauftraining erhalten. So bleiben die Spieler auch ohne Mannschaftstraining fit. Jugendtrainer und Vorstand sind darüber hinaus weiterhin im engen Austausch und überlegen welche Angebote man vor allem den jüngeren Spielern in Tagen wie diesen bieten kann.
Die Planungen für die Zeit danach, also hoffentlich Dezember, sind auch schon gestartet. Die Spieler der Seniorenmannschaften sollen künftig teilweise das Training der Jugendmannschaften mitgestalten, um Senioren und Junioren näher zusammen zu bringen und neue Impulse zu setzen, so der Plan des neu installierten Jugendvorstandes.
Die SG 2000 geht somit zuversichtlich in die ungewisse Zukunft und macht das Beste aus der Situation. „Hauptsache wir bewegen uns“, hofft der Geschäftsführer und D1-Coach jedoch auf eine baldige Normalisierung das Trainingsalltags.

Die D1 kennt das virtuelle Training bereits aus dem Frühjahr. Die Coaches Mutlu Tok und Andreas Mattlener legten direkt Anfang November wieder los.
7. Oktober 2020
Zum Start der neuen Fußballsaison offenbarte sich den Coaches der C2, dass einige Spieler doch in kürzester Zeit sehr schnell gewachsen sind. „Da mussten wir handeln“, erklärt Jugendleiter Jürgen Hörter. „In der Volksbank Rhein Ahr Eifel wissen wir für solche Fälle um einen Partner, der spontan reagieren kann.“ Gesagt, getan und binnen kürzester Zeit war der neue Trikotsatz für die Bezirksligamannschaft auch schon beflockt und angekommen. „Wir sehen zumindest schon mal gut aus“, flachste mit Markus Gundert einer der Trainer bei der Übergabe durch Geschäftsstellenleiterin Meike Heift in Mülheim-Kärlich. Nun hoffen die Jungs auf eine erfolgreiche Saison im neuen Outfit.

25. September 2020
„Ein bisschen geschockt war ich schon“, erinnert sich Geschäftsführer Andreas Mattlener an den Tag, als der bisherige stellvertretende Jugendleiter Martin Günzel seinen Posten aus privaten Gründen zur Verfügung gestellt hat. Mattlener und Günzel sind beide gemeinsam in Funktionärsaufgaben in der SG gestartet und hier fast täglich Kontakt gehabt. „Ich freue mich daher umso mehr, dass Martin uns als U12-Jugendtrainer weiter engagiert und tatkräftig unterstützt und seinem Heimatverein die Stange hält“, resümiert auch Jugendleiter Jürgen Hörter die Entscheidung seines ehemaligen Stellvertreters wohlwissend, dass er unmöglich die vielen Aufgaben alleine stemmen kann. Der neu gegründete Jugendvorstand hat hier bewiesen, dass die SG 2000 organisatorisch und personell gut aufgestellt ist und Aufgaben schnell verteilt werden konnten. Nichtsdestotrotz braucht ein Verein unserer Größenordnung dringend einen zweiten Jugendleiter und engagierte Ehrenamtler wachsen (leider) nicht an Bäumen.
Ein bisschen unerwartet, aber nicht weniger froh kam hier der vorsichtige Fingerzeig von Mutlu Tok im SG-Vorstand an, der sich die Amtsübernahme vorstellen könnte. Der Wahl-Mülheim-Kärlicher lebt seit einigen Jahren mit seiner Frau, seinen beiden Töchtern und seinem Sohn in Urmitz-Bahnhof. Gleich in einem der ersten Bambini-Trainings seines Sohnes Emre machte Mutlu auf sich aufmerksam: Ohne jede aktive Ansprache bat er sich dem Verein als F-Jugendtrainer an der Seite von Andreas Mattlener an, die nun schon im siebten Jahr gemeinsam den 2008er-Jahrgang der SG trainieren. Mit seinen 39 Jahren hat Mutlu Tok im Fußball schon Vieles erlebt, hat er doch die Schuhe selbst erst vor einem Jahr bei der 3. Mannschaft der SG an den Nagel gehangen. „Schon als Kind hat mich der Fußball immer begeistert“, erinnert sich der Fan des türkischen Erstligisten Fenerbahce Istanbul, der von Kindesbeinen an und selbst lange Zeit überkreislich spielte. Seine vielen Fußball-Kontakte im Kreis und darüber hinaus, werden ihm in seiner neuen Aufgabe sicherlich weiterhelfen, denn der Vorstand hat ihm nur zu gerne und ohne jedes Zögern die Aufgaben des stellvertretenden Jugendleiters übertragen. Viel zu Arbeiten und dabei stets gute Ergebnisse zu erzielen, ist der selbständige Heizungsbauer gewohnt. Neben der Führung seines Heizungsbauunternehmens wird Mutlu die SG nicht nur – wie bislang – als Sponsor und Trainer unterstützen, sondern künftig auch als Funktionär das SG-Ruder mit in die Hand nehmen. „Mutlu ist inzwischen ganz viel SG geworden und genau solche Leute brauchen wir!“, weiß nicht nur Jugendleiter Hörter sondern auch der gesamte Vorstand.

Unsere Jugendleitung: Jürgen Hörter (l.) mit seinem neuen Stellvertreter Mutlu Tok (r.)