8. Dezember 2022
Sesterhenn- und evm-Junior-Cup an einem Wochenende
Kaum zu glauben, aber wahr: Hallensport war vor noch nicht allzu langer Zeit verboten. Das letzte Hallenturnier in Mülheim-Kärlich war der Sesterhenn-Cup im Januar 2020. „Jetzt wird es vom 13. – 15. Januar 2023 endlich wieder soweit sein“, freut sich Bernd Müller. Der erste Vorsitzende und seine Vorstandskollegen freuen sich riesig auf dieses Wochenende. „Das hat uns die letzten zwei Winter gefehlt, atmosphärisch und zugegebenermaßen auch finanziell.“
Dabei wird die SG 2000 eine Premiere feiern “müssen“. Für den beliebten evm-Junior-Cup für U13 Mannschaften, steht im Dezember die Philipp-Heift-Halle aus technischen Gründen nicht zur Verfügung. „Also haben wir unsere beiden Premium Produkte, das für die Jugend und das für die Senioren zusammengepackt.“
Konkret wird das so aussehen:
Am Freitag und Samstag wird der Sesterhenn-Cup gespielt, am 13. Januar für die Alten Herren und am 14. für Seniorenteams von Bezirks- bis Oberliga. Am Sonntag, den 15. Januar kommt die Jugend beim evm-Junior-Cup zum Zug. „Bundesligateams waren für den Termin nicht zu bekommen, also spielen wir mit den besten D-Jugenden aus dem Rheinland, das ist auch sehenswert“, ist Bernd Müller einfach nur froh, wieder die Halle füllen zu können. „Besonders freue ich mich für unsere Kinder. Diese Halle mit der Rundumbande wird zum Erlebnis.“
Drei Tage Budenzauber nach der Weihnachtspause, zu Beginn des neuen Jahres werden zahlreiche Zuschauer anziehen, erst recht nach der unsäglichen Zwangspause.
Weitere Infos, zum Beispiel zu den Teilnehmerfeldern wird der Verein in Kürze veröffentlichen. Jetzt heißt es erst einmal Vorfreude genießen und Termine eintragen.

Die Alten Herrn werden am Freitag, den 13. Januar ab 17.30 Uhr das Wochenende eröffnen.

Die Fans von TuS Koblenz werden sicherlich am Samstag wieder für Stimmung sorgen.


5. Dezember 2022
Ausgabe 03-WEB
1. Dezember 2022
Die SG 2000 will neue Impulse setzen
Nach fast genau drei gemeinsamen Jahren gehen die SG 2000 Mülheim-Kärlich und Trainer Thomas Arzbach ab sofort getrennte Wege.
„Wir bedanken uns bei Thomas, für seine gute Arbeit“ hält Bernd Müller fest.
Der 1. Vorsitzende sah sich mit seinen Vorstandskollegen nach einer erfolglosen Rückrunde, bisher ohne Sieg, zum Handeln gezwungen: „Wir haben nicht den Eindruck, dass Mannschaft und Trainer gemeinsam aus dieser Talsohle rauskommen würden“. Dabei ist allen Beteiligten bewusst, dass die Verletzungsmisere eine entscheidende Rolle spielt. „Es fehlen nicht nur zahleiche Spieler in dieser unerfahrenen Truppe, sondern Leistungsträger.
Mit einer hohen Intensität war der Saisonstart sehr überzeugend. Aber gerade diese Intensität ist abhandengekommen“ so Müller, der betont: “Dieser Schritt fällt uns unglaublich schwer, denn Thomas Arzbach hat uns als Verein verstanden und unglaublichen Einsatz gezeigt.“
Und auch der Trainer trennt sich nicht gern: „Ich bin traurig, weil ich gerne mit einer guten
Wintervorbereitung auf einem neuen Platz, die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur geführt hätte. Ich kann den Verein aufgrund der derzeitigen Faktenlage aber verstehen und bin dankbar, hier drei gute Jahre erlebt zu haben.“
Apropos Platz: Die Verbandsgemeinde sperrte am Montag den Hybrid. Der Kunstrasen wird gerade erneuert. „Wir haben noch nicht einmal einen Trainingsplatz bis Januar, erklärt der Vorsitzende, „dementsprechend kann das Heimspiel gegen Engers erst im nächsten Jahr ausgetragen werden.“
Zuvor muss das Oberligateam noch einmal im Dezember in Gonsenheim ran. Dabei wird U23 Coach Nenad Lazarevic zum Co-Trainer Pierre Gietzen dazu stoßen. Co-Trainer Markus Kluger hat sein Amt niedergelegt. „Wie wir dann weiter verfahren werden, gilt es in den nächsten Wochen zu klären.“ Thomas Arzbach will den Weg des Teams weiterverfolgen und drückt die Daumen: „Ich wünsche der Mannschaft und dem Verein den Klassenerhalt.“ Bernd Müller wünscht sich mehr solcher Typen im Fußball: „Von Anfang bis Ende hatten wir eine offene, ehrliche Kommunikation, mit einer gemeinsamen Linie.“
Aber es bleiben dem Verein, mit einer eindeutigen Philosophie, kaum andere Optionen, um neue Impulse zu setzen. „Im Rahmen unserer Möglichkeiten wollen wir versuchen, die Liga zu halten. Sollte dies nicht gelingen, können wir aber in den Spiegel schauen, solange wir alles versucht haben.“
Jetzt sehnt die SG 2000 erst einmal die Winterpause herbei, um aufzutanken und sich auf das neue Spielfeld zu freuen.
20. Oktober 2022
Liebe Fußballfreunde,
an Allerheiligen, genauer gesagt, am Dienstag, den 01.11.22, kommt es zur Neuauflage des Pokalknallers der letzten Saison. Auch in der laufenden Saison 2022/23 trifft man im Achtelfinale des Bitburger Rheinlandpokals auf den Regionalligisten FC Rot-Weiß Koblenz. Der Anpfiff wird um 15:00 Uhr auf heimischem Hybridrasen ertönen.
Am 19.10.2021 konnte man durch die Tore von Jan Henrich und Michael Rönz den damaligen Titelfavoriten mit 2:0 besiegen. Auch dieses Jahr ist das Ziel klar: Die erneute „Pokalüberraschung“. Sollte man das Achtelfinale gewinnen können, wartet im Viertelfinale der Gewinner der Partie: TuS Kirchberg gegen Eintracht Trier.
Das Team freut sich über eure Unterstützung! Unter folgendem Link könnt ihr euch schon Tickets für die Achtelfinalpartie gegen Rot-Weiß sichern!
https://sg2000mk.vereinsticket.de/fu-erstemannschaft/3678337/
7. Juli 2022
Sparkassen-Mini-WM steigt in Mülheim-Kärlich
Am Sonntag, 10. Juli findet die Sparkassen-Mini-WM für F-Junioren im Schul- und Sportzentrum Mülheim-
Kärlich statt. Gespielt wird nach dem Original-Spielplan der „richtigen“ WM in Katar, also mit 32 Mannschaften
und in Trikots mit den Farben der WM Trikots, die die teilnehmenden Kinder bei der Auslosung vor ein paar
Wochen von 11Teamsports Vallendar erhalten haben.
Der Sonntag startet mit einem stimmungsvollen Einmarsch mit Hymnen um 9.45 Uhr, die ersten Spiele werden
um 10.30 Uhr angepfiffen. Die Siegerehrung wird gegen 15 Uhr stattfinden. Die gastgebende SG 2000 Mülheim-
Kärlich wird für das leibliche Wohl sorgen, und schickt drei Teams als Kamerun, Südkorea und Dänemark ins sportliche Rennen.
7. Juli 2022
- Deutscher Eck-Cup steht an
Zwei Jahre lang konnte das Benefiz-Fußballturnier in Mülheim-Kärlich nicht stattfinden. Nun aber werden am 9. Juli insgesamt 20 Betriebsmannschaften um den begehrten Wanderpokal spielen. Es geht wieder um den Spaß am Kicken, um gute Begegnungen und natürlich den guten Zweck.
Der heißt dieses Mal Rhein-Dnjepr e. V. – ein Verein aus Altendiez, der unter anderem dank der jungen ehrenamtlichen Bewegung „Glücksritter“, seit Monaten Hilfstransporte an die ukrainischen Grenzen organisiert. Jedes gemeldet Team zahlt eine Startgebühr von 200 Euro, daraus resultiert am Ende der Spendenerlös. Besonderheit in diesem Zusammenhang: Die Organisation „Glücksritter“ wird auch ein Team stellen. Daneben werden unter anderem auch wieder die inklusiven Teams von Special Olympics und der Rhein-Mosel-Werkstatt sowie zum ersten Mal das Inklusive Team Polch mit dabei sein.
Am Spieltag selbst werden um 13 Uhr die Gruppen live im Stadion Mülheim-Kärlich ausgelost. Ab 14 Uhr rollt dann der Ball auf vier Kleinfeldern auf dem Rasen- sowie Kunstrasenplatz im Schul- und Sportzentrum. Das Endspiel ist um 18.00 Uhr geplant.
Wer mit seinem Betrieb noch spontan teilnehmen möchte, kann sich bis Freitagmittag bei der TomTom PR Agentur unter 02630 957760 anmelden.
