SG 2000 Mülheim-Kärlich lädt zur Mitgliederversammlung ein

Die Sportgemeinschaft (SG) 2000 Mülheim-Kärlich 1921 e.V. lädt ihre lädt seine Mitglieder zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am

Datum: Freitag, 19.09.2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Vereinsheim 3. Halbzeit

ein.

Für die Sitzung sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Wahl eines Protokollführers
  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Tagesordnung
  4. Erläuterung zu der in der vergangenen ordentlichen Mitgliederversammlung beschlossenen, aber nicht eintragungsfähigen Satzungsänderung
  5. 5. Abstimmung über die Änderung der Vereinssatzung in § 10 Abs. 1 in der Fassung des letzten Änderungsbeschlusses am 03.04.2025 (Wegfall der Vertretungsbeschränkung auf den jeweiligen Geschäftsbereich)
  6. Verschiedenes

Über Anträge, die nicht in der Tagesordnung verzeichnet sind, kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn diese Anträge mindestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand des Vereins eingegangen sind. Dringlichkeitsanträge dürfen nur behandelt werden, wenn die anwesenden Mitglieder mit einer zwei Drittel Mehrheit beschließen, dass sie als Tagesordnungspunkte aufgenommen werden (§ 8 Abs. 7 der Satzung).

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Mit sportlichen Grüßen
Heinz-Peter Löcher
Vorsitzender

Familientag ließ keine Wünsche offen

SG 2000 feiert 25 Jahre, Saisonstart und ein 5:0

Sogar das Wetter war perfekt – „das war ein rundum gelungener Tag“, freute sich Konny Urmetzer, obwohl es am Abend noch einiges aufzuräumen galt, „aber nach dieser Stimmung und dem Ergebnis, fällt die Arbeit nicht schwer.“

Schon früh am Morgen hatten die Jugendtrainer den Aufbau geleistet, denn schon um 11.00 Uhr versammelten sich alle SG-Mannschaften, von Bambinis bis Alte Herren im Stadion. Zur Begrüßung sprach Verbandsgemeindebürgermeister Thomas Przybylla von einem „erfolgreichen und sympathischen Verein, dafür steht dieser alljährliche Familientag sinnbildlich.“ Stadtbürgermeister Gerd Harner thematisierte das 25-jährige Jubiläum und die immense Bedeutung der Vereinsarbeit für das Gemeinwohl. „Die SG 2000 hat sich einfach richtig gut entwickelt“, bilanzierte Bernd Oster für den Trikotsponsor, die Sparkasse Koblenz.

Was er damit meinte, wurde in der Folge eindrucksvoll demonstriert, denn die SG-Teams der neuen Spielzeit wurden allesamt vorgestellt, danach fotografiert und im Anschluss an attraktive Spielstationen geschickt. Die Coaches kamen am Mikrofon von Marketingvorstand Tom Theisen zu Wort und dabei fiel auf, dass fast alle als Spieler SG-Vergangenheit haben. „Hier ist und bleibt man gerne“, war der Tenor. Der Verein setzt auf Kontinuität und die eigene Jugend. „Das sucht seinesgleichen und deshalb bin ich gerne Sponsor“, sprach Johannes Sesterhenn mit dem Brustton der Überzeugung. Einmal mehr hatte die Firma Sesterhenn allen Spielern, Trainern und Funktionären ein neues Vereinsshirt geschenkt – auch mit Unterstützung der Firma Elektro Pretz. Das 25 Jahre Logo ziert das Puma-Shirt, das die mehr als 400 Aktiven mit Stolz tragen werden. Allein das Riesen-Familienfoto war ein sehr besonderer Moment, zumal aus vielen hundert Kehlen ein „Dankeschön“ gebrüllt wurde. „Gern geschehen“, erwiderte der Unternehmer, der als Kind selbst das Mülheimer Trikot getragen hatte. „Ich weiß wie viel Arbeit hinter dem Erfolg steht – und dies alles ehrenamtlich.“

Apropos Ehrenamt – Tausendsassa Peter Dewald erhielt den DFB-Ehrenamtspreis aus den Händen von Verbandsvertreter Patrik Klos. „Ein idealer Moment“, befand auch Peter Löcher, sowohl SG-Vorstandsmitglied, als auch Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises Koblenz. Ideal auch der Moment für die drei Schiedsrichter der SG 2000, einen Aufruf zu starten, Schiedsrichter zu werden. Tim Wiesner, Andreas Mattlener und Dennis Distelkamp brauchen noch Kollegen, denn ohne Schiris geht es nicht. Ohne Helfer geht es auch nicht, erst recht nicht bei der SG 2000, die die Vereinskneipe in Eigenregie betreibt und in wechselnder personeller Besetzung. Unter der Regie der Jugendleiter Andreas Mattlener und Martin Günzel stemmte die A-Jugend die Getränketheke und Essensausgabe – wahrlich keine Selbstverständlichkeit, aber es funktionierte.

Und es funktionierte ab 15.00 Uhr auch auf dem Spielfeld, als die 1. Mannschaft zum ersten Heimspiel der Saison den VfB Wissen empfing. Das begeisternde 5:0 sahen mehr als 400 Zuschauer, darunter auch das fast komplette Inklusionsteam des Vereins, die mit einer neuen Fahne für einen Blickfang sorgte. Piranhas nennen sich die Frauen und Männer nun – und diese Piranhas werden sicher auch fast vollständig am 13. September in der Kurfürstenhalle zur Trikotparty erscheinen. Die Feierlichkeiten zum 25-jährigen werden dann ihren Höhepunkt finden. Der Auftakt lief mit dem Familientag nicht nur nach Wunsch, sondern geradezu perfekt.

Deutscher Eck-Cup 2025

Intersport Krumholz verteidigt Titel

Deutscher Eck Cup bringt 5.000 Euro ein

„Dieses Turnier sucht seinesgleichen“, sprach Peter Löcher nach der Veranstaltung, „und zwar nicht nur hier in unserer Region.“ Das Vorstandsmitglied der SG 2000 Mülheim-Kärlich weiß wovon er spricht, denn als Funktionär für den Fußballverband Rheinland hat der fast 70-jährige schon viel gesehen. „Aber diese Größe des Turniers, dazu diese Harmonie und on top der inklusive Charakter, dazu noch für einen guten Zweck – das gibt es wahrscheinlich nur beim Deutschen Eck Cup.“

Der Verein als Ausrichter, der Verband als Veranstalter und Lotto Rheinland-Pfalz als Hauptsponsor, alle Beteiligten waren hoch zufrieden am Ende eines langen, heißen aber schönen Tages. „Die Hitze war schon extrem“, befand Jürgen Hörter, „aber alle haben sich dementsprechend verhalten, so dass es keine besonderen Vorkommnisse gab.“ Der Turnierleiter selbst hatte den schwierigsten Job zu leisten, denn die Phase vom Eintreffen der Teams, über die Auslosung bis hin zum Ausdrucken der Spielpläne bedeutet wirklichen Stress. „Jürgen hat das grandios gemeistert, genauso wie sein Vorgänger Stefan Urmitzer die 13 Male vorher. Leider ist er schwer erkrankt und wir haben ihm einen langanhaltenden Applaus und gute Gedanken ins Krankenhaus geschickt“, wollte Moderator Tom Theisen unbedingt den bewährten Turnierleiter würdigen. Auch er ist seit Beginn der Turniergeschichte mit an Bord: „Diese Entwicklung ist faszinierend, denn ich weiß noch gut, dass es am Anfang viel zu ernst genommen wurde.“ Das Turnier 2025 war an Fairness und Unaufgeregtheit kaum zu überbieten. „Es wurden damals die richtigen Maßnahmen ergriffen, zum Beispiel die Umwandlung zum Mixed-Turnier war entspannend. Der inklusive Charakter, der längst etabliert ist, bedeutet das i-Tüpfelchen.“

Und siehe da, zwei der Inklusionsteams schafften es sogar bis ins Viertelfinale. Hier unterlag das Ensemble der SG 2000 dem Titelverteidiger Intersport Krumholz und die Truppe des VfB Polch besiegte sogar den Fußballverband. Die Krumhölzer waren dann im Halbfinale ein Tor besser. „Die letztendlichen Platzierungen 4 und 6 für Polch und Mülheim-Kärlich, in einem 26er-Feld ist echt bärenstark,“ war Jürgen Hörter sichtlich beeindruckt vom Verlauf. Vier Gruppen wurden auf vier Feldern in die Vorrunde geschickt. Die acht Schiedsrichter hatten jederzeit die Spiele über 1x 12 Minuten im Griff, „geradezu perfekt“, weiß Tom Theisen aus Erfahrung zu sprechen. „Die Mischung ist zudem immer wieder neu.“ Es gab Premierenteilnehmer, wie die Firmen Hartkorn oder das Gelenkzentrum Mittelrhein. Es gibt aber auch Firmen, die seit dem ersten Tag mitspielen. Zwei davon landeten unter den Top 4, mit der evm, die den 3. Platz feiern durfte und den Debeka Versicherungen, die nur zu gerne ihren vierten Titelgewinn gefeiert hätten. Aber Intersport Krumholz war im Endspiel ein Tor besser. Dieses entscheidende Tor erzielte mit Elisa Prinke bezeichnenderweise eine Frau. „Noch nie haben derart viele und auch sportlich herausragende Frauen mitgespielt“, benutzte Theisen eine Superlative. Und so stemmte die sympathische Mannschaft von Intersport Krumholz erneut den Sieger- und den Wanderpokal in die Höhe. Martina Böth-Baulig, Beigeordnete der Stadt Mülheim-Kärlich übernahm die Siegerehrung und bedachte die vielen Helferinnen und Helfer der SG 2000 erst einmal mit einem Sonderlob: „Hier greift immer wieder ein Rädchen ins andere, das ist faszinierend. Das ist die Grundlage für die Wohlfühlerlebnisse der Mannschaften.“

Zum guten Schluss wurde noch der Spendenscheck über 5.000 Euro präsentiert, der in diesem Jahr an „Starke Kinder gehen keinem ins Netz“ geht, eine Aktion der Lotto-Stiftung gegen Gewalt an Kindern im Internet.

 

„Wir können echt stolz sein auf diesen Verlauf“, machte Peter Löcher beim abendlichen Aufräumen keinen Hehl aus seiner Stimmungslage. „Ein perfekter Tag, um unsere Feierlichkeiten zum 25-jährigen Vereinsjubiläum einzuleiten.“ Weiter geht es mit dem Familientag am 17. August und als Höhepunkt wird der 13. September gesehen, dann lädt der Verein zu einer Jubiläumsparty unter dem Motto „Trage dein Lieblingstrikot“ in die Kurfürstenhalle. Da werden sicherlich auch Spielerinnen und Spieler vom Deutschen Eck Cup auflaufen.

Onlineausgabe
Offensiv Ausgabe 02 / 2025
Download.pdf

Letztes Heimspiel – SPD bewirtete Rheinlandligist

Die SG2000 empfing am 18.05. Gäste aus Wittlich zum letzten Heim- und vorletzten Saisonspiel. Die heimische SPD ließ sich eine Geste der Verbundenheit nicht nehmen: Den Ausschank für das Spiel nahmen mehrere Mitglieder in die eigene Hand. Kein ungewohnter Anblick, gastierte die SPD schon zu Saisonbeginn im SG-Vereinsheim am Schul- und Sportzentrum und besuchte im Saisonverlauf den Mannschaftssponsor, die Hachenburger Brauerei.
Obgleich die SG drei Punkte zurücklassen musste, steht die SPD zu „ihrem“ Heimatclub. Hierzu SPD-Fraktionssprecher Jan Badinsky (mit einem Ball in der Hand): „Wir glauben fest an Euch und wünschen für das vertagte Saisonfinale Erfolg und Spielfreude. Wir sind stolz auf Euch. Lasst Euch von Skeptikern nichts anderes einreden.“

SG 2000 ändert Vorstandsorganisation

Mitgliederversammlung im 25-jährigen

Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung beschloss die SG 2000 Mülheim-Kärlich tiefgreifende Satzungsänderungen. Wesentlicher Bestandteil ist eine neue Vorstandsorganisation, die fünf gleichberechtigte Vorstandsmitglieder vorsieht.

Dies wurde vorsorglich und frühzeitig geplant, da sich abzeichnete, dass das Amt des 1. Vorsitzenden nur schwer zu besetzen sein würde. Der bisherige 1. Vorsitzender Peter Löcher hatte schon im vergangenen Jahr seinen Rückzug angekündigt, aber nicht ohne den Stein ins Rollen zu bringen, was die neue Vorstandsstruktur anbetreffen sollte.

Nach monatelangen Ausarbeitungen und Anfragen beim Amtsgericht konnte dann am 3. April im Rahmen der Mitgliederversammlung im Hotel Grüters die neue Satzung präsentiert werden, die in allen Punkten einstimmig verabschiedet wurde.

Den neuen geschäftsführenden Vorstand bilden nun:
Wolfgang Knöll (Verwaltung), Konrad Urmetzer (Finanzen), Niclas Kuhn (Senioren), Andreas Mattlener (Junioren) und Thomas Theisen (Marketing)

Für jedes Vorstandsmitglied wurde ein Stellvertreter gewählt, dies sind:
Peter Löcher (Verwaltung), Erwin Witte (Finanzen), Max Jacobs (Senioren), Martin Günzel (Junioren) und Dominik Süßmeyer (Marketing)

„In den Ressorts werden Arbeitsgruppen gebildet, in die Beisitzer berufen werden, sodass unsere vielfältigen Arbeiten bewältigt werden können“, erklärte Peter Löcher, der seinem Verein nach wie vor zur Verfügung stehen wird, „aber die erste Reihe muss es nach all den Jahren im Verein und im Kreisvorstand nicht mehr sein.“

Als 1. Vorsitzender des SSV Urmitz/Bahnhof hatte Peter Löcher Ende der 90er Jahre die SG 2000 maßgeblich mit auf den Weg gebracht. „Sein Rückzug zum 25-jährigen Jubiläum ist der richtige Zeitpunkt mal „Danke“ zu sagen“, betonte der vorherige 2. Vorsitzende Thomas Theisen zum Ende der Versammlung, was mit einem langanhaltenden Applaus quittiert wurde.

Das Jubiläum wird am 13. September in der Kurfürstenhalle mit einer Trikotparty gefeiert werden. Zuvor würde der Verein aber gerne die Aufstiege der 1. und 3. Mannschaft feiern, sowie den Klassenerhalt der U23 in der Bezirksliga.
„Vieles ist möglich“, konstatierte der neue Vorstand Senioren, Niclas Kuhn, der den zahlreichen anwesenden Aktiven der Seniorenteams explizit dankte und Glück wünschte.

„Auf die Entwicklung des Vereins können wir auf jeden Fall stolz sein, egal was in den nächsten Wochen noch passieren wird,“ sprach Finanzvorstand Konrad Urmetzer vor den 60 stimmberechtigten Mitgliedern das aus, was auch viele Fans so sehen, die mittlerweile zahlreich ins Schul- und Sportzentrum kommen.

Grundlage dieses Erfolgs ist seit der Gründung die Fokussierung auf die Jugendarbeit, deren aktueller Stand vom Vorstand Jugend, Andreas Mattlener vorgetragen wurde. Hier läuft die Saison ebenfalls weitestgehend erfolgreich – „unser größter Erfolg ist jedoch die große Zahl an Mannschaften, die wir ins Rennen schicken können“, betonte Andreas Mattlener, „und damit das so bleiben kann, hoffen wir sehr auf einen dritten Platz, der dringend benötigt wird.“

Die gesellschaftliche Relevanz des Vereins wurde zuletzt durch die Etablierung der Inklusionsmannschaft nachhaltig dokumentiert. Stefan Zeidan konnte als Inklusionsbeauftrager von einer stetig wachsenden Zahl an Trainingsteilnehmenden berichten „und die Hälfte davon ist bereits Vereinsmitglied geworden.“

So wächst die SG 2000 auch im Jubiläumsjahr stetig weiter und mit der neuen Vorstandskonstellation sehen sich die Verantwortlichen für die Zukunft sehr gut aufgestellt.

Geschäftsführender Vorstand

Geschäftsführender Vorstand

v.l.n.r.: Andreas Mattlener (Junioren), Wolfgang Knöll (Verwaltung), Niclas Kuhn (Senioren),  Thomas Theisen (Marketing) und Konrad Urmetzer (Finanzen),

Erweiterter Vorstand

Erweiterter Vorstand

hintere Reihe v.l.n.r.: Max Jacobs (Senioren), Martin Günzel (Junioren), Thomas Theisen (Marketing), Erwin Witte (Finanzen) und Niclas Kuhn (Senioren)
vordere Reihe v.l.n.r.: Andreas Mattlener (Junioren), Wolfgang Knöll (Verwaltung), Peter Löcher (Verwaltung) und Konrad Urmetzer (Finanzen).
Es fehlen: Dominik Süßmeyer (Marketing)

Mainz wir kommen!

Beeindruckendes Inklusionsspiel in Mülheim-Kärlich

Wie schon im Vorjahr war, der Sesterhenn Cup in Mülheim-Kärlich, zu Beginn des neuen Jahres eine herausragende Bühne für ein Einlagespiel der besonderen Art. Vor den Endspielen sahen die 800 Zuschauer die Inklusionsteams des VfB Polch und der SG 2000 über 15 Minuten in einem aufregenden Duell. Die Gäste vom Maifeld setzten sich mit 4:2 durch, aber das war nur Nebensache. Alle Aktiven waren mit enormer Freude bei der Sache und das Publikum feuerte die Spielerinnen und Spieler frenetisch an.

Ein toller Start ins neue Jahr für die beiden Teams, die sich auf die nächsten Spieltage der Inklusionsliga des Fußballverbandes freuen, viel mehr noch auf die Landesspiele von Special Olympics Rheinland-Pfalz, vom 20.-22.5. in Mainz. Dementsprechend posierten die Mannschaften mit ihren Betreuern vor einem Banner, das auf die Landesspiele hinweist – nach dem Motto: Mainz wir kommen!