SG 2000 ändert Vorstandsorganisation

Mitgliederversammlung im 25-jährigen

Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung beschloss die SG 2000 Mülheim-Kärlich tiefgreifende Satzungsänderungen. Wesentlicher Bestandteil ist eine neue Vorstandsorganisation, die fünf gleichberechtigte Vorstandsmitglieder vorsieht.

Dies wurde vorsorglich und frühzeitig geplant, da sich abzeichnete, dass das Amt des 1. Vorsitzenden nur schwer zu besetzen sein würde. Der bisherige 1. Vorsitzender Peter Löcher hatte schon im vergangenen Jahr seinen Rückzug angekündigt, aber nicht ohne den Stein ins Rollen zu bringen, was die neue Vorstandsstruktur anbetreffen sollte.

Nach monatelangen Ausarbeitungen und Anfragen beim Amtsgericht konnte dann am 3. April im Rahmen der Mitgliederversammlung im Hotel Grüters die neue Satzung präsentiert werden, die in allen Punkten einstimmig verabschiedet wurde.

Den neuen geschäftsführenden Vorstand bilden nun:
Wolfgang Knöll (Verwaltung), Konrad Urmetzer (Finanzen), Niclas Kuhn (Senioren), Andreas Mattlener (Junioren) und Thomas Theisen (Marketing)

Für jedes Vorstandsmitglied wurde ein Stellvertreter gewählt, dies sind:
Peter Löcher (Verwaltung), Erwin Witte (Finanzen), Max Jacobs (Senioren), Martin Günzel (Junioren) und Dominik Süßmeyer (Marketing)

„In den Ressorts werden Arbeitsgruppen gebildet, in die Beisitzer berufen werden, sodass unsere vielfältigen Arbeiten bewältigt werden können“, erklärte Peter Löcher, der seinem Verein nach wie vor zur Verfügung stehen wird, „aber die erste Reihe muss es nach all den Jahren im Verein und im Kreisvorstand nicht mehr sein.“

Als 1. Vorsitzender des SSV Urmitz/Bahnhof hatte Peter Löcher Ende der 90er Jahre die SG 2000 maßgeblich mit auf den Weg gebracht. „Sein Rückzug zum 25-jährigen Jubiläum ist der richtige Zeitpunkt mal „Danke“ zu sagen“, betonte der vorherige 2. Vorsitzende Thomas Theisen zum Ende der Versammlung, was mit einem langanhaltenden Applaus quittiert wurde.

Das Jubiläum wird am 13. September in der Kurfürstenhalle mit einer Trikotparty gefeiert werden. Zuvor würde der Verein aber gerne die Aufstiege der 1. und 3. Mannschaft feiern, sowie den Klassenerhalt der U23 in der Bezirksliga.
„Vieles ist möglich“, konstatierte der neue Vorstand Senioren, Niclas Kuhn, der den zahlreichen anwesenden Aktiven der Seniorenteams explizit dankte und Glück wünschte.

„Auf die Entwicklung des Vereins können wir auf jeden Fall stolz sein, egal was in den nächsten Wochen noch passieren wird,“ sprach Finanzvorstand Konrad Urmetzer vor den 60 stimmberechtigten Mitgliedern das aus, was auch viele Fans so sehen, die mittlerweile zahlreich ins Schul- und Sportzentrum kommen.

Grundlage dieses Erfolgs ist seit der Gründung die Fokussierung auf die Jugendarbeit, deren aktueller Stand vom Vorstand Jugend, Andreas Mattlener vorgetragen wurde. Hier läuft die Saison ebenfalls weitestgehend erfolgreich – „unser größter Erfolg ist jedoch die große Zahl an Mannschaften, die wir ins Rennen schicken können“, betonte Andreas Mattlener, „und damit das so bleiben kann, hoffen wir sehr auf einen dritten Platz, der dringend benötigt wird.“

Die gesellschaftliche Relevanz des Vereins wurde zuletzt durch die Etablierung der Inklusionsmannschaft nachhaltig dokumentiert. Stefan Zeidan konnte als Inklusionsbeauftrager von einer stetig wachsenden Zahl an Trainingsteilnehmenden berichten „und die Hälfte davon ist bereits Vereinsmitglied geworden.“

So wächst die SG 2000 auch im Jubiläumsjahr stetig weiter und mit der neuen Vorstandskonstellation sehen sich die Verantwortlichen für die Zukunft sehr gut aufgestellt.

Geschäftsführender Vorstand

Geschäftsführender Vorstand

v.l.n.r.: Andreas Mattlener (Junioren), Wolfgang Knöll (Verwaltung), Niclas Kuhn (Senioren),  Thomas Theisen (Marketing) und Konrad Urmetzer (Finanzen),

Erweiterter Vorstand

Erweiterter Vorstand

hintere Reihe v.l.n.r.: Max Jacobs (Senioren), Martin Günzel (Junioren), Thomas Theisen (Marketing), Erwin Witte (Finanzen) und Niclas Kuhn (Senioren)
vordere Reihe v.l.n.r.: Andreas Mattlener (Junioren), Wolfgang Knöll (Verwaltung), Peter Löcher (Verwaltung) und Konrad Urmetzer (Finanzen).
Es fehlen: Dominik Süßmeyer (Marketing)

Mainz wir kommen!

Beeindruckendes Inklusionsspiel in Mülheim-Kärlich

Wie schon im Vorjahr war, der Sesterhenn Cup in Mülheim-Kärlich, zu Beginn des neuen Jahres eine herausragende Bühne für ein Einlagespiel der besonderen Art. Vor den Endspielen sahen die 800 Zuschauer die Inklusionsteams des VfB Polch und der SG 2000 über 15 Minuten in einem aufregenden Duell. Die Gäste vom Maifeld setzten sich mit 4:2 durch, aber das war nur Nebensache. Alle Aktiven waren mit enormer Freude bei der Sache und das Publikum feuerte die Spielerinnen und Spieler frenetisch an.

Ein toller Start ins neue Jahr für die beiden Teams, die sich auf die nächsten Spieltage der Inklusionsliga des Fußballverbandes freuen, viel mehr noch auf die Landesspiele von Special Olympics Rheinland-Pfalz, vom 20.-22.5. in Mainz. Dementsprechend posierten die Mannschaften mit ihren Betreuern vor einem Banner, das auf die Landesspiele hinweist – nach dem Motto: Mainz wir kommen!

Tag des Ehrenamts

Auszeichnung für Peter Dewald

Ein großartiger Tag für das Ehrenamt: Kürzlich hat der Fußballverband Rheinland (FVR) im Rahmen des Tags des Ehrenamts verdiente Ehrenamtler und Schiedsrichter ausgezeichnet – die Kreis-Ehrenamtspreisträger, die Preisträger „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, Preisträger der Aktion „Danke, Schiri“ sowie den Preisträger des neu eingeführten „Walter Desch-Preises“. Die Veranstaltung fand im Hotel Zugbrücke in Grenzau statt.

Unter den Ausgezeichneten fand sich auch Peter Dewald aus Mülheim-Kärlich.

Er ist Ehrenamtspreisträger 2025 im Fußballkreis Koblenz und wurde in diesem Jahr zum Mitglied in den „Club 100“ des DFB berufen. Damit verbunden ist auch eine Ehrung und Einladung des DFB zur Gala im Fußballmuseum in Dortmund und zu einem Länderspiel der deutschen Nationalelf.

Der 66-Jährige ist bei der SG 2000 von unschätzbarem Wert und zwar verantwortlich für viele Events und einen funktionierenden Betrieb im Vereinsheim. Er ist die „gute Seele“ des Vereins, rekrutiert Helfer und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Hintergrund. Jede Woche sorgt Peter Dewald dafür, dass ausreichend Getränke und Speisen zum Verkauf vorhanden sind und erledigt nebenbei anfallende Reparaturen und die Reinigung des Vereinsheims. Sein großes Engagement zeigt sich insbesondere darin, dass er eine Bezahlung im Rahmen der Ehrenamtspauschale kategorisch mit den Worten „von meinem Verein will ich kein Geld“ ablehnt.

„Der Tag des Ehrenamts ist für uns ein ganz hoher Feiertag. Ich freue mich sehr, so viele engagierte Menschen hier begrüßen zu können, die stellvertretend für die zahlreichen Ehrenamtler in unseren Vereinen ausgezeichnet werden“, sagte FVR-Präsident Gregor Eibes. „Ihnen allen spreche ich ein ganz herzliches Dankeschön für ihr Wirken an der Basis aus.“

Text: Silvin Müller
Foto: SG 2000 Mülheim-Kärlich

TuS Koblenz gewinnt auch evm-Junior-Cup

Zwölf U13-Teams zeigen guten Sport

Wie schon am Vortag, jubelte am Ende die Vertretung von TuS Koblenz, nachdem 12 Teams guten D-Jugend Fußball geboten hatten. Im Finale setzten sich die Schängel gegen den BC Ahrweiler durch. Der SSV Heimbach-Weis landete auf Rang 3, der VfL Oberbieber auf dem vierten Platz. Die beiden Mannschaften der SG 2000 schafften es beide nicht ins Halbfinale. Die gesplittete Mannschaft von Coach Marco Hunkemöller wurde einmal Gruppendritter und verpasste die Top Four Entscheidung. Die zweite Mannschaft konnte keinen vorderen Platz in der Gruppenphase erspielen. Bester Torschütze war Lenny Krass vom SSV Heimbach-Weis mit acht Toren. Zum besten Spieler wurde Till Hobbach von TuS Koblenz gekürt und die Trophäe für den besten Torwart erhielt Luca Kramen vom BC Ahrweiler.

Das siegreiche Team war am Ende die TuS aus Koblenz, die den Pokal und die Siegershirts aus den Händen der Mülheim-Kärlicher Beigeordneten, Martina Böth-Baulig erhielten (2.v.l.).
Foto: Irene Appel

Sesterhenn-Cup 2025 – TuS Koblenz gewinnt erneut

Die Philipp-Heift-Halle platzte am Samstag fast aus allen Nähten, denn der Sesterhenn-Cup ist beliebter denn je. Zwölf Mannschaften zeigten guten Sport, bei zumeist sehr fairer Atmosphäre. Die gastgebende SG 2000 stellte gleich zwei Teams. Dabei schlug sich die junge Bezirksligatruppe in ihrer starken Gruppe ordentlich, war gegen die souveränen Gruppenfavoriten TuS Koblenz und SV Hadamar jedoch chancenlos. Die 1. Mannschaft der Hausherren gewann ihre Gruppe souverän vor der SG Vordereifel. Die Verbandsliganeulinge trotzten im ersten Halbfinale der TuS aus Koblenz ein 3:3 ab, zogen erst im 9-Meter-Schießen den Kürzeren und wurden am Ende hervorragender Dritter bei der Premierenteilnahme. Im anderen Halbfinale gewannen die Mülheim-Kärlicher souverän gegen Hadamar, im Finale waren jedoch die Favoriten und Titelverteidiger aus Koblenz ein Tor besser.

Zum besten Spieler wurde der erst 18-jährige Nick Alsbach vom Siegerteam gewählt, zum besten Torhüter Nemanja Saula aus Hadamar. Bester Torschütze war Lukas May von der SG Vordereifel, der sieben Treffer verbuchen konnte.

Das siegreiche Team von TuS Koblenz erhielte den neuen Wanderpokal aus den Händen von Michael Diesler, neuer Verkaufsleiter der Firma Sesterhenn (rechts).
Foto: Irene Appel

Sesterhenn-Cup 2025 – TuS Kettig gewinnt am Freitag

Treffen vieler Bekannter in geselliger Runde

Zum dritten Mal in der langen Turniergeschichte konnten die Alten Herren des TuS Kettig am Eröffnungsabend den Siegerpokal entgegennehmen. Die mit zahlreichen ehemaligen Spielern der SG 2000 besetzte Mannschaft, gewann im Finale gegen die SG 99 Andernach nach 9-Meter-Schießen. Zuvor hatte es nach 1x 10 Minuten 1:1 unentschieden gestanden. Auf dem 3. Platz landeten die Männer von Rot-Weiß Koblenz vor dem BSC Güls. Die Gastgeber und Titelverteidiger der SG 2000 glänzten durch neue Trikots, Dank der RHI Magnesita aus Urmitz. Sportlich lief es dieses Mal weniger rund, was einem wunderschönen und sehr geselligen Abend nicht schadete.

Die Alten Herren des TuS Kettig gewannen zum dritten Mal in der langen Turnierhistorie am Freitagabend (Foto: Thomas Theisen).