SG-Inklusionsteam als Heimathelden geehrt

Sparkasse Koblenz zeichnete Leuchtturmprojekte aus

Zum vierten Mal verlieh die Sparkasse Koblenz Heimathelden-Preise.

In fünf Kategorien werden Vereine für herausragende Projekte und Initiativen ausgezeichnet. In der Kategorie Sport wurde die Inklusionsmannschaft der SG 2000 ausgezeichnet.

Zunächst wurde das Team in einem Filmportrait vorgestellt.

Auf eine Laudatio von Torsten Schmitz, vom Verlag für Anzeigenblätter, folgte die Preisverleihung im stimmungsvollen Ambiente.

Coach Michael Wall und Teamchef Stefan Zeidan hielten eindrucksvolle Ansprachen und Teammitglied Kai Schütz bedankte sich ausdrücklich für das regelmäßige Angebot zur Teilhabe – mit Training jeden zweiten Montag, Turnierteilnahmen und ganz neu sogar dem Spielbetrieb in der FVR-Inklusionsliga.

“Darüberhinaus sind die Spielerinnen und Spieler aber auch längst ins allgemeine Vereinsleben integriert”, betonte der SG-Vorsitzende Peter Löcher die “Normalität”, die das Ziel von Inklusion sein sollte. Die meisten der Spielerinnen und Spieler sind auch Vereinsmitglieder, deshalb ist es nicht nur für Sparkassen-Vorstand Matthias Nester “ein Vorzeigeprojekt”, das seine verdiente Würdigung erhalten hat.

Das Filmportrait ist auf dem YouTube-Kanal der meinOrt-App by LINUS WITTICH zu finden.

Peter Dewald Ehrenamtspreisträger

Kreis Koblenz zeichnet “Man für alle Fälle” aus

Peter Dewald Ehrenamtspreisträger

Peter Dewald Ehrenamtspreisträger

Er wurde beim Heimspiel gegen die SG Vordereifel von vielen am Kunstrasen vermisst. Ein Heimspiel ohne Peter Dewald ist eigentlich kaum denkbar. Aber ein Teil des Vorstands hatte den “Man für alle Fälle” unter einem Vorwand nach Rhens in den Kaisersaal gelockt.

Dort ehrte der Fußballkreis Koblenz Peter Dewald zum diesjährigen DFB-Ehrenamtspreisträger unter dem Motto “es kann nur einen geben”.

Im Januar erfolgt eine weitere Ehrungauf Verbandsebene und der DFB lässt sich in dieser Sache auch nicht lumpen, so dass Peter Dewald im neuen Jahr noch die ein oder andere Würdigung erfahren wird.

“Er steht stellvetretend für zahlreiche verdiente Menschen in unserem Verein und es war an der Zeit, ihm die besondere Ehrung zu Teil werden zu lassen”, so der 1. Vorsitzende Peter Löcher in seiner Laudatio.

Stern des Sports für die SG 2000

Ehrung in Bronze bei der VR Bank

Alljährlich bewerben sich Vereine aus der gesamten Republik für die Auszeichnung Sterne des Sports, eine Preisverleihung, die mit Unterstützung der Volkbanken regional, auf Landes- und Bundesebene durchgeführt wird. In Neuwied wurden nun bei der VR Bank RheinAhrEifel die regionalen Sieger von Prokurist Michael Neisius geehrt: „Wir fördern außerordentliches Engagement, weil das Ehrenamt auch im Sport für den Kitt in der Gesellschaft sorgt“!

Von acht anwesenden Vereinen erhielten alle eine Geldzuwendung. Die besten Drei erhielten zusätzlich einen Stern in Bronze. DJK Ochtendung auf Rang 3, der VfR Niederfell auf 2 und als Sieger wurde die SG 2000 Mülheim-Kärlich gekürt. „Dieser Verein schafft, wie kaum ein anderer, den Spagat zwischen ambitioniertem und Breitensport“, so der Laudator Neisius. „Mit dem Engagement in Sachen Inklusion setzen die Fußballer erneut neue Maßstäbe.“ Neben Urkunde und Stern erhielt der Verein zudem eine Geldzuwendung in Höhe von 1.000 Euro. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung, die uns noch mehr anspornt“, sprach SG-Geschäftsführer Wolfgang Knöll im Rahmen der Preisverleihung und SG-Teammanager Max Jacobs ergänzte: „Bei uns ist einfach jeder willkommen, der nach unseren Regeln spielt. Wir haben zwar immer weniger Platz, aber schaffen Platz für alle.“ Michael Neisius kündigte an, die SG-Bewerbung auch zum Landesentscheid weiter zu reichen, was die Mülheim-Kärlicher Abordnung mit Freuden vernahm.

SG 2000 nun Mitglied bei Special Olympics

Seit 20 Jahren gibt es nun Special Olympics in Rheinland-Pfalz. Die Sportorganisation für psychisch und mehrfach beeinträchtigte Menschen bietet selbst Sportangebote an und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Beeinträchtigung an Sportvereine heranzuführen, sodass es im besten Fall zu einer Mitgliedschaft kommt.

Seit einem Jahr gibt es das inklusive Fußballangebot der SG 2000, mit einem Trainingsangebot im zweiwöchigen Rhythmus. Durch die Konstanz und den Spaß an der Sache ist aus dem Angebot eine Mannschaft geworden, die schon bei Turnieren, wie dem Deutschen Eck Cup mitgewirkt hat oder durch ein Einlagespiel beim Sesterhenn-Cup in der Halle für Furore sorgte. Der zuletzt erfolgte Start der neuen FVR-Inklusionsliga ist ein weiterer Meilenstein, auf dem Weg, inklusiven Fußball bei der SG 2000 nachhaltig zu implementieren. Auch eine Teilnahme an den Landesspielen von Special Olympics Rheinland-Pfalz, nächstes Jahr in Mainz wird ins Auge gefasst. Dazu ist eine Mitgliedschaft bei Special Olympics notwendig. Dies war Hauptbeweggrund für die SG 2000 der Sportorganisation offiziell beizutreten. Ein entsprechendes Plakat zur Dokumentation der Mitgliedschaft überbrachte jüngst Nina Hagedorn, die für Vereinskontakte zuständig ist. Eine Abordnung des Inklusionsteams nahm das Plakat entgegen und freut sich schon auf eine eventuelle Teilnahme am Fußballwettbewerb in der Landeshauptstadt im Mai 2025. Übrigens sind schon 12 der Spielerinnen und Spieler längst auch Mitglied der SG 2000 – Tendenz steigend.

Inklusionsligastart in Mülheim-Kärlich

SG 2000 stellte eines von fünf Teams

Der Fußballverband Rheinland hat eine, in zwei regionale Staffeln aufgeteilte Liga für Inklusionsmannschaften auf den Weg gebracht. Während die Staffel West mit fünf Teams in Krettnach am 7. September startete, legte die Staffel Ost am 21. September in Mülheim-Kärlich los. Auch hier gingen fünf inklusive Mannschaften an den Start, neben den Gastgebern der VfB Polch, der JSV Ettringen, der CSV Neuwied und die einzige aus einer Einrichtung Bethesda St. Martin aus Boppard. Das besondere Regelwerk gibt vor, dass auf dem 7er Kleinfeld zwei Spieler ohne Beeinträchtigung auflaufen dürfen. Tore erzielen dürfen jedoch nur beeinträchtigte Akteure. Über 1x 15 Minuten wurde im Modus jeder gegen jeden gespielt und am Ende gab es auch eine ganz normale Tabelle. Medaillen und T-Shirts erhielten jedoch alle Spielerinnen und Spieler, unabhängig von Punkte- und Tabellenstand. Es war ein Fußballfest der Freude, mit vielen schönen Begegnungen und Momenten. Aus Mülheim-Kärlicher Sicht stand das Team der SG 2000 im Fokus, das seit einem Jahr jeden zweiten Montag unter der Leitung von Michael Wall trainiert. Unterstützt wird er vom SG-Inklusionsbeauftragten Stefan Zeidan. Obwohl für die Gastgeber nach dem ersten Spieltag Tabellenplatz 5 mit zwei gewonnenen Punkten steht – war der Auftakt mehr als gelungen und einfach ein wunderschöner Tag für alle Beteiligten. Hier ein paar Impressionen:

Die Inklusionsliga läuft!

Erster Spieltag in Mülheim-Kärlich

Der Fußballverband Rheinland hat die Westenergie Inklusionsliga auf den Weg gebracht. Nach dem Start in der Staffel West mit 5 Teams Anfang September, zog nun die Staffel Ost mit 5 Mannschaften nach. Hier stimmungsvolle Eindrücke von dieser Premiere bei der SG 2000 Mülheim-Kärlich.